Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.
Programm
-
00:20

Stephen Hawking: Reise durchs All
Hinter der Sonne
Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.
00:20
Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.

Stephen Hawking: Reise durchs All
Hinter der Sonne
Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.
-
00:50

Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.

Stephen Hawking: Reise durchs All
Die Entdeckung der Unendlichkeit
Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.
00:50
Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.

Stephen Hawking: Reise durchs All
Die Entdeckung der Unendlichkeit
Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.
-
01:20

Schwarze Löcher sind nicht nur Materie verschlingende Schwerkraftmonster, sie haben auch die Grundlagen für Leben geschaffen - und das bereits vor über zehn Milliarden Jahren. Mit ihren Jets verteilten sie lebensnotwendige Elemente gleichmäßig im gesamten All. Ohne Schwarze Löcher wären in den Galaxien keine lebensfreundlichen Zonen entstanden. Dafür finden Forscher immer mehr Belege.
Auf Abruf bei:




Leben aus dem All
Schwarze Löcher
Schwarze Löcher sind nicht nur Materie verschlingende Schwerkraftmonster, sie haben auch die Grundlagen für Leben geschaffen - und das bereits vor über zehn Milliarden Jahren. Mit ihren Jets verteilten sie lebensnotwendige Elemente gleichmäßig im gesamten All. Ohne Schwarze Löcher wären in den Galaxien keine lebensfreundlichen Zonen entstanden. Dafür finden Forscher immer mehr Belege.
Auf Abruf bei:


01:20
Schwarze Löcher sind nicht nur Materie verschlingende Schwerkraftmonster, sie haben auch die Grundlagen für Leben geschaffen - und das bereits vor über zehn Milliarden Jahren. Mit ihren Jets verteilten sie lebensnotwendige Elemente gleichmäßig im gesamten All. Ohne Schwarze Löcher wären in den Galaxien keine lebensfreundlichen Zonen entstanden. Dafür finden Forscher immer mehr Belege.
Auf Abruf bei:




Leben aus dem All
Schwarze Löcher
Schwarze Löcher sind nicht nur Materie verschlingende Schwerkraftmonster, sie haben auch die Grundlagen für Leben geschaffen - und das bereits vor über zehn Milliarden Jahren. Mit ihren Jets verteilten sie lebensnotwendige Elemente gleichmäßig im gesamten All. Ohne Schwarze Löcher wären in den Galaxien keine lebensfreundlichen Zonen entstanden. Dafür finden Forscher immer mehr Belege.
Auf Abruf bei:



-
02:15

Das Leben auf der Erde könnte einen wichtigen Geburtshelfer gehabt haben: Meteoriten. Brachten sie die Grundsubstanzen des Lebens auf unseren Planeten und möglicherweise sogar das Leben selbst? Bestimmte Meteoriten, sogenannte kohlige Chondriten, enthalten komplexe Kohlenstoffverbindungen: Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker und sogar Nukleobasen - die Grundbausteine des Lebens.
Auf Abruf bei:




Leben aus dem All
Asteroiden und Meteoriten
Das Leben auf der Erde könnte einen wichtigen Geburtshelfer gehabt haben: Meteoriten. Brachten sie die Grundsubstanzen des Lebens auf unseren Planeten und möglicherweise sogar das Leben selbst? Bestimmte Meteoriten, sogenannte kohlige Chondriten, enthalten komplexe Kohlenstoffverbindungen: Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker und sogar Nukleobasen - die Grundbausteine des Lebens.
Auf Abruf bei:


02:15
Das Leben auf der Erde könnte einen wichtigen Geburtshelfer gehabt haben: Meteoriten. Brachten sie die Grundsubstanzen des Lebens auf unseren Planeten und möglicherweise sogar das Leben selbst? Bestimmte Meteoriten, sogenannte kohlige Chondriten, enthalten komplexe Kohlenstoffverbindungen: Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker und sogar Nukleobasen - die Grundbausteine des Lebens.
Auf Abruf bei:




Leben aus dem All
Asteroiden und Meteoriten
Das Leben auf der Erde könnte einen wichtigen Geburtshelfer gehabt haben: Meteoriten. Brachten sie die Grundsubstanzen des Lebens auf unseren Planeten und möglicherweise sogar das Leben selbst? Bestimmte Meteoriten, sogenannte kohlige Chondriten, enthalten komplexe Kohlenstoffverbindungen: Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker und sogar Nukleobasen - die Grundbausteine des Lebens.
Auf Abruf bei:



-
03:05

Die Weltraumnahrung hat sich seit den Zahnpasta-Tuben, die Juri Gagarin einst mit auf seine Reise nahm, stetig weiterentwickelt. Doch es gibt noch eine Menge Raum für Verbesserungen. Da die körperliche und geistige Gesundheit ein entscheidendes Kriterium für die Entsendung von Astronauten zum Mars ist, liegt die Zukunft der Raumfahrt buchstäblich in den Händen von Starkoch Heston Blumenthal.
Auf Abruf bei:



Weltraumdinner mit Heston Blumenthal
Geschmack und Erlebnis
Die Weltraumnahrung hat sich seit den Zahnpasta-Tuben, die Juri Gagarin einst mit auf seine Reise nahm, stetig weiterentwickelt. Doch es gibt noch eine Menge Raum für Verbesserungen. Da die körperliche und geistige Gesundheit ein entscheidendes Kriterium für die Entsendung von Astronauten zum Mars ist, liegt die Zukunft der Raumfahrt buchstäblich in den Händen von Starkoch Heston Blumenthal.
Auf Abruf bei:

03:05
Die Weltraumnahrung hat sich seit den Zahnpasta-Tuben, die Juri Gagarin einst mit auf seine Reise nahm, stetig weiterentwickelt. Doch es gibt noch eine Menge Raum für Verbesserungen. Da die körperliche und geistige Gesundheit ein entscheidendes Kriterium für die Entsendung von Astronauten zum Mars ist, liegt die Zukunft der Raumfahrt buchstäblich in den Händen von Starkoch Heston Blumenthal.
Auf Abruf bei:



Weltraumdinner mit Heston Blumenthal
Geschmack und Erlebnis
Die Weltraumnahrung hat sich seit den Zahnpasta-Tuben, die Juri Gagarin einst mit auf seine Reise nahm, stetig weiterentwickelt. Doch es gibt noch eine Menge Raum für Verbesserungen. Da die körperliche und geistige Gesundheit ein entscheidendes Kriterium für die Entsendung von Astronauten zum Mars ist, liegt die Zukunft der Raumfahrt buchstäblich in den Händen von Starkoch Heston Blumenthal.
Auf Abruf bei:


-
03:55

Heston Blumenthal wird vom britischen Astronauten Tim Peake herausgefordert, sieben Gerichte zu schaffen, die Tim an zu Hause erinnern und ihm dabei helfen sollen, die emotionalen Auswirkungen seiner Reisen zu bewältigen. Doch Heston will noch einen Schritt weitergehen und die erste "Dinnerparty im Weltraum" kreieren.
Auf Abruf bei:


Weltraumdinner mit Heston Blumenthal
Anrichten zum Abflug
Heston Blumenthal wird vom britischen Astronauten Tim Peake herausgefordert, sieben Gerichte zu schaffen, die Tim an zu Hause erinnern und ihm dabei helfen sollen, die emotionalen Auswirkungen seiner Reisen zu bewältigen. Doch Heston will noch einen Schritt weitergehen und die erste "Dinnerparty im Weltraum" kreieren.
Auf Abruf bei:
03:55
Heston Blumenthal wird vom britischen Astronauten Tim Peake herausgefordert, sieben Gerichte zu schaffen, die Tim an zu Hause erinnern und ihm dabei helfen sollen, die emotionalen Auswirkungen seiner Reisen zu bewältigen. Doch Heston will noch einen Schritt weitergehen und die erste "Dinnerparty im Weltraum" kreieren.
Auf Abruf bei:


Weltraumdinner mit Heston Blumenthal
Anrichten zum Abflug
Heston Blumenthal wird vom britischen Astronauten Tim Peake herausgefordert, sieben Gerichte zu schaffen, die Tim an zu Hause erinnern und ihm dabei helfen sollen, die emotionalen Auswirkungen seiner Reisen zu bewältigen. Doch Heston will noch einen Schritt weitergehen und die erste "Dinnerparty im Weltraum" kreieren.
Auf Abruf bei:

-
04:40

Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:


Rückkehr zum Mond
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
04:40
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:


Rückkehr zum Mond
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:

-
05:30

Am 14. Juli 2015 erreichte New Horizons als erste Raumsonde der Welt das Pluto-System. Das New-Horizons-Team erklärt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Bilder des Zwergplaneten. Zum Beispiel einen Berg aus Eis. New Horizons fliegt immer weiter und erforscht nun den Kuipergürtel und die Heliosphäre. Es ist eine Welt, die wir bis jetzt noch nie gesehen haben.
Auf Abruf bei:


Destination Pluto
Am 14. Juli 2015 erreichte New Horizons als erste Raumsonde der Welt das Pluto-System. Das New-Horizons-Team erklärt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Bilder des Zwergplaneten. Zum Beispiel einen Berg aus Eis. New Horizons fliegt immer weiter und erforscht nun den Kuipergürtel und die Heliosphäre. Es ist eine Welt, die wir bis jetzt noch nie gesehen haben.
Auf Abruf bei:
05:30
Am 14. Juli 2015 erreichte New Horizons als erste Raumsonde der Welt das Pluto-System. Das New-Horizons-Team erklärt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Bilder des Zwergplaneten. Zum Beispiel einen Berg aus Eis. New Horizons fliegt immer weiter und erforscht nun den Kuipergürtel und die Heliosphäre. Es ist eine Welt, die wir bis jetzt noch nie gesehen haben.
Auf Abruf bei:


Destination Pluto
Am 14. Juli 2015 erreichte New Horizons als erste Raumsonde der Welt das Pluto-System. Das New-Horizons-Team erklärt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Bilder des Zwergplaneten. Zum Beispiel einen Berg aus Eis. New Horizons fliegt immer weiter und erforscht nun den Kuipergürtel und die Heliosphäre. Es ist eine Welt, die wir bis jetzt noch nie gesehen haben.
Auf Abruf bei:

-
06:20

Am 50. Jahrestag des Starts von Apollo 13 erinnern sich Kommandant Jim Lovell und Apollo-Ingenieure an die Genialität und übermenschliche Anstrengung bei der Mondmission. Nur durch diese einmalige Zusammenarbeit zwischen Bodenkontrolle und Crew konnte ein Desaster in der US-amerikanischen Raumfahrtgeschichte verhindert werden.

Bright Now
Die Apollo-13-Krise
Am 50. Jahrestag des Starts von Apollo 13 erinnern sich Kommandant Jim Lovell und Apollo-Ingenieure an die Genialität und übermenschliche Anstrengung bei der Mondmission. Nur durch diese einmalige Zusammenarbeit zwischen Bodenkontrolle und Crew konnte ein Desaster in der US-amerikanischen Raumfahrtgeschichte verhindert werden.
06:20
Am 50. Jahrestag des Starts von Apollo 13 erinnern sich Kommandant Jim Lovell und Apollo-Ingenieure an die Genialität und übermenschliche Anstrengung bei der Mondmission. Nur durch diese einmalige Zusammenarbeit zwischen Bodenkontrolle und Crew konnte ein Desaster in der US-amerikanischen Raumfahrtgeschichte verhindert werden.

Bright Now
Die Apollo-13-Krise
Am 50. Jahrestag des Starts von Apollo 13 erinnern sich Kommandant Jim Lovell und Apollo-Ingenieure an die Genialität und übermenschliche Anstrengung bei der Mondmission. Nur durch diese einmalige Zusammenarbeit zwischen Bodenkontrolle und Crew konnte ein Desaster in der US-amerikanischen Raumfahrtgeschichte verhindert werden.
-
06:45

Das Universum ist scheinbar unendlich groß - und genauso verhielt es sich mit dem unstillbaren Wissensdurst von Stephen Hawking. Deshalb begibt sich der renommierte Physiker noch ein letztes Mal auf eine Reise, welche ihn zu den wichtigsten Stationen seiner Karriere und in die aufregendsten Ecken unseres Kosmos führt.

Stephen Hawking: Reise durchs All
Zurück in die Zukunft
Das Universum ist scheinbar unendlich groß - und genauso verhielt es sich mit dem unstillbaren Wissensdurst von Stephen Hawking. Deshalb begibt sich der renommierte Physiker noch ein letztes Mal auf eine Reise, welche ihn zu den wichtigsten Stationen seiner Karriere und in die aufregendsten Ecken unseres Kosmos führt.
06:45
Das Universum ist scheinbar unendlich groß - und genauso verhielt es sich mit dem unstillbaren Wissensdurst von Stephen Hawking. Deshalb begibt sich der renommierte Physiker noch ein letztes Mal auf eine Reise, welche ihn zu den wichtigsten Stationen seiner Karriere und in die aufregendsten Ecken unseres Kosmos führt.

Stephen Hawking: Reise durchs All
Zurück in die Zukunft
Das Universum ist scheinbar unendlich groß - und genauso verhielt es sich mit dem unstillbaren Wissensdurst von Stephen Hawking. Deshalb begibt sich der renommierte Physiker noch ein letztes Mal auf eine Reise, welche ihn zu den wichtigsten Stationen seiner Karriere und in die aufregendsten Ecken unseres Kosmos führt.
-
07:15

Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.

Stephen Hawking: Reise durchs All
Hinter der Sonne
Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.
07:15
Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.

Stephen Hawking: Reise durchs All
Hinter der Sonne
Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.
-
07:40

Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.

Stephen Hawking: Reise durchs All
Die Entdeckung der Unendlichkeit
Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.
07:40
Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.

Stephen Hawking: Reise durchs All
Die Entdeckung der Unendlichkeit
Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.
-
08:10

Auf dem Bauernhof der Gomieros ist so einiges geboten: von der Milchproduktion und Feldarbeit bis hin zur Erzeugung von Strom aus Biogas. Doch nicht immer läuft alles harmonisch - notwendige Renovierungsarbeiten am Stall und die Organisation der größten Landwirtschaftsmesse der Welt stellen den Familienfrieden auf die Probe.
Auf Abruf bei:



Unsere verrückte italienische Farm
Familiensache
Auf dem Bauernhof der Gomieros ist so einiges geboten: von der Milchproduktion und Feldarbeit bis hin zur Erzeugung von Strom aus Biogas. Doch nicht immer läuft alles harmonisch - notwendige Renovierungsarbeiten am Stall und die Organisation der größten Landwirtschaftsmesse der Welt stellen den Familienfrieden auf die Probe.
Auf Abruf bei:

08:10
Auf dem Bauernhof der Gomieros ist so einiges geboten: von der Milchproduktion und Feldarbeit bis hin zur Erzeugung von Strom aus Biogas. Doch nicht immer läuft alles harmonisch - notwendige Renovierungsarbeiten am Stall und die Organisation der größten Landwirtschaftsmesse der Welt stellen den Familienfrieden auf die Probe.
Auf Abruf bei:



Unsere verrückte italienische Farm
Familiensache
Auf dem Bauernhof der Gomieros ist so einiges geboten: von der Milchproduktion und Feldarbeit bis hin zur Erzeugung von Strom aus Biogas. Doch nicht immer läuft alles harmonisch - notwendige Renovierungsarbeiten am Stall und die Organisation der größten Landwirtschaftsmesse der Welt stellen den Familienfrieden auf die Probe.
Auf Abruf bei:


-
08:55

Egal ob auf dem Acker oder im Stall: Von nichts kommt nichts. Davide kümmert sich um die Aussaat auf den Feldern und Roberto derweil um die Besamung der Kühe. Doch der Besuch eines Ernährungsberaters und Verzögerungen bei den Bauarbeiten am neuen Stall lassen Roberto mit dem Rücken zur Wand stehen.
Auf Abruf bei:



Unsere verrückte italienische Farm
Ohne Saat kein Salat
Egal ob auf dem Acker oder im Stall: Von nichts kommt nichts. Davide kümmert sich um die Aussaat auf den Feldern und Roberto derweil um die Besamung der Kühe. Doch der Besuch eines Ernährungsberaters und Verzögerungen bei den Bauarbeiten am neuen Stall lassen Roberto mit dem Rücken zur Wand stehen.
Auf Abruf bei:

08:55
Egal ob auf dem Acker oder im Stall: Von nichts kommt nichts. Davide kümmert sich um die Aussaat auf den Feldern und Roberto derweil um die Besamung der Kühe. Doch der Besuch eines Ernährungsberaters und Verzögerungen bei den Bauarbeiten am neuen Stall lassen Roberto mit dem Rücken zur Wand stehen.
Auf Abruf bei:



Unsere verrückte italienische Farm
Ohne Saat kein Salat
Egal ob auf dem Acker oder im Stall: Von nichts kommt nichts. Davide kümmert sich um die Aussaat auf den Feldern und Roberto derweil um die Besamung der Kühe. Doch der Besuch eines Ernährungsberaters und Verzögerungen bei den Bauarbeiten am neuen Stall lassen Roberto mit dem Rücken zur Wand stehen.
Auf Abruf bei:


-
09:35

Die Arbeiten am neuen Stall und Reparaturen an der Biogasanlage verlangen den Gomieros einiges ab. Und gerade die junge Generation sehnt sich nach etwas Ablenkung und neuer Inspiration. Dafür soll ein Stallkonzert sorgen, bei dem gleichzeitig auch noch Werbung für die Landwirtschaftsmesse gemacht wird.
Auf Abruf bei:



Unsere verrückte italienische Farm
Rock im Stall
Die Arbeiten am neuen Stall und Reparaturen an der Biogasanlage verlangen den Gomieros einiges ab. Und gerade die junge Generation sehnt sich nach etwas Ablenkung und neuer Inspiration. Dafür soll ein Stallkonzert sorgen, bei dem gleichzeitig auch noch Werbung für die Landwirtschaftsmesse gemacht wird.
Auf Abruf bei:

09:35
Die Arbeiten am neuen Stall und Reparaturen an der Biogasanlage verlangen den Gomieros einiges ab. Und gerade die junge Generation sehnt sich nach etwas Ablenkung und neuer Inspiration. Dafür soll ein Stallkonzert sorgen, bei dem gleichzeitig auch noch Werbung für die Landwirtschaftsmesse gemacht wird.
Auf Abruf bei:



Unsere verrückte italienische Farm
Rock im Stall
Die Arbeiten am neuen Stall und Reparaturen an der Biogasanlage verlangen den Gomieros einiges ab. Und gerade die junge Generation sehnt sich nach etwas Ablenkung und neuer Inspiration. Dafür soll ein Stallkonzert sorgen, bei dem gleichzeitig auch noch Werbung für die Landwirtschaftsmesse gemacht wird.
Auf Abruf bei:


-
10:20

Die Überlebenschancen der kleinen, weißen Löwenbabys sind nicht gut, doch in den ersten zwölf Lebensmonaten beweisen die beiden Schwestern ihren Kampfgeist. Das Filmteam begleitet sie durch ihre schrittweise Entwicklung in diesem ersten Lebensjahr. Immer zur Seite steht ihnen ihr kleines Rudel, bestehend aus ihrer Mutter und deren Schwester, die selbst zwei braune Jungen großzieht.

Die weißen Löwen von Timbawati
Ein seltsames Paar
Die Überlebenschancen der kleinen, weißen Löwenbabys sind nicht gut, doch in den ersten zwölf Lebensmonaten beweisen die beiden Schwestern ihren Kampfgeist. Das Filmteam begleitet sie durch ihre schrittweise Entwicklung in diesem ersten Lebensjahr. Immer zur Seite steht ihnen ihr kleines Rudel, bestehend aus ihrer Mutter und deren Schwester, die selbst zwei braune Jungen großzieht.
10:20
Die Überlebenschancen der kleinen, weißen Löwenbabys sind nicht gut, doch in den ersten zwölf Lebensmonaten beweisen die beiden Schwestern ihren Kampfgeist. Das Filmteam begleitet sie durch ihre schrittweise Entwicklung in diesem ersten Lebensjahr. Immer zur Seite steht ihnen ihr kleines Rudel, bestehend aus ihrer Mutter und deren Schwester, die selbst zwei braune Jungen großzieht.

Die weißen Löwen von Timbawati
Ein seltsames Paar
Die Überlebenschancen der kleinen, weißen Löwenbabys sind nicht gut, doch in den ersten zwölf Lebensmonaten beweisen die beiden Schwestern ihren Kampfgeist. Das Filmteam begleitet sie durch ihre schrittweise Entwicklung in diesem ersten Lebensjahr. Immer zur Seite steht ihnen ihr kleines Rudel, bestehend aus ihrer Mutter und deren Schwester, die selbst zwei braune Jungen großzieht.
-
11:15

Die zwei weißen Löwinnen Shinga und Nkani sind inzwischen halbwüchsig und werden von ihrer Mutter zu perfekten Jägerinnen ausgebildet. Sie lernen, wie man vermeintliche Beute im Busch ausspäht, sich anpirscht und das Opfer schließlich erlegt. Die zwei jungen Löwinnen lernen auch Gefahren zu meiden, wie Konfrontationen mit herumstreifenden männlichen Löwen.

Die weißen Löwen von Timbawati
Die Reifeprüfung
Die zwei weißen Löwinnen Shinga und Nkani sind inzwischen halbwüchsig und werden von ihrer Mutter zu perfekten Jägerinnen ausgebildet. Sie lernen, wie man vermeintliche Beute im Busch ausspäht, sich anpirscht und das Opfer schließlich erlegt. Die zwei jungen Löwinnen lernen auch Gefahren zu meiden, wie Konfrontationen mit herumstreifenden männlichen Löwen.
11:15
Die zwei weißen Löwinnen Shinga und Nkani sind inzwischen halbwüchsig und werden von ihrer Mutter zu perfekten Jägerinnen ausgebildet. Sie lernen, wie man vermeintliche Beute im Busch ausspäht, sich anpirscht und das Opfer schließlich erlegt. Die zwei jungen Löwinnen lernen auch Gefahren zu meiden, wie Konfrontationen mit herumstreifenden männlichen Löwen.

Die weißen Löwen von Timbawati
Die Reifeprüfung
Die zwei weißen Löwinnen Shinga und Nkani sind inzwischen halbwüchsig und werden von ihrer Mutter zu perfekten Jägerinnen ausgebildet. Sie lernen, wie man vermeintliche Beute im Busch ausspäht, sich anpirscht und das Opfer schließlich erlegt. Die zwei jungen Löwinnen lernen auch Gefahren zu meiden, wie Konfrontationen mit herumstreifenden männlichen Löwen.
-
12:10

Ein großer Tag für die Tierärzte und Freiwilligen, die sich für die Rettung von Tierarten in Südafrika einsetzen: Harriet wird zu einem Elefanten gerufen, der in eine Schlinge geraten ist, und Debbie wird auf die Probe gestellt, als neun verwaiste Affenbabys im Riverside Rehabilitation Centre ankommen.

Team Wildlife Südafrika
Ziehmutter gesucht
Ein großer Tag für die Tierärzte und Freiwilligen, die sich für die Rettung von Tierarten in Südafrika einsetzen: Harriet wird zu einem Elefanten gerufen, der in eine Schlinge geraten ist, und Debbie wird auf die Probe gestellt, als neun verwaiste Affenbabys im Riverside Rehabilitation Centre ankommen.
12:10
Ein großer Tag für die Tierärzte und Freiwilligen, die sich für die Rettung von Tierarten in Südafrika einsetzen: Harriet wird zu einem Elefanten gerufen, der in eine Schlinge geraten ist, und Debbie wird auf die Probe gestellt, als neun verwaiste Affenbabys im Riverside Rehabilitation Centre ankommen.

Team Wildlife Südafrika
Ziehmutter gesucht
Ein großer Tag für die Tierärzte und Freiwilligen, die sich für die Rettung von Tierarten in Südafrika einsetzen: Harriet wird zu einem Elefanten gerufen, der in eine Schlinge geraten ist, und Debbie wird auf die Probe gestellt, als neun verwaiste Affenbabys im Riverside Rehabilitation Centre ankommen.
-
12:55

Tierarzt Will hat eine große Aufgabe vor sich, denn er muss Harry, einen fünf Tonnen schweren Elefantenbullen, in ein neues Zuhause bringen. Im Riverside Wildlife Rehabilitation Centre muss sich Debbie um die verwaisten Pavianbabys Holly und Ivy kümmern und hat damit ebenfalls alle Hände voll zu tun.

Team Wildlife Südafrika
Achtung, Schwertransport!
Tierarzt Will hat eine große Aufgabe vor sich, denn er muss Harry, einen fünf Tonnen schweren Elefantenbullen, in ein neues Zuhause bringen. Im Riverside Wildlife Rehabilitation Centre muss sich Debbie um die verwaisten Pavianbabys Holly und Ivy kümmern und hat damit ebenfalls alle Hände voll zu tun.
12:55
Tierarzt Will hat eine große Aufgabe vor sich, denn er muss Harry, einen fünf Tonnen schweren Elefantenbullen, in ein neues Zuhause bringen. Im Riverside Wildlife Rehabilitation Centre muss sich Debbie um die verwaisten Pavianbabys Holly und Ivy kümmern und hat damit ebenfalls alle Hände voll zu tun.

Team Wildlife Südafrika
Achtung, Schwertransport!
Tierarzt Will hat eine große Aufgabe vor sich, denn er muss Harry, einen fünf Tonnen schweren Elefantenbullen, in ein neues Zuhause bringen. Im Riverside Wildlife Rehabilitation Centre muss sich Debbie um die verwaisten Pavianbabys Holly und Ivy kümmern und hat damit ebenfalls alle Hände voll zu tun.
-
13:40

Der Sibirische Tiger ist die größte aller lebenden Katzen. In vergangenen Zeiten war das Verbreitungsgebiet des Tigers riesig und umfasste einen Großteil von Asien. Im letzten Jahrhundert kam es zu einem fast vollständigen Zusammenbruch der Population, und mindestens 97 Prozent der Tiger sind verschwunden.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Tiger
Der Sibirische Tiger ist die größte aller lebenden Katzen. In vergangenen Zeiten war das Verbreitungsgebiet des Tigers riesig und umfasste einen Großteil von Asien. Im letzten Jahrhundert kam es zu einem fast vollständigen Zusammenbruch der Population, und mindestens 97 Prozent der Tiger sind verschwunden.
Auf Abruf bei:

13:40
Der Sibirische Tiger ist die größte aller lebenden Katzen. In vergangenen Zeiten war das Verbreitungsgebiet des Tigers riesig und umfasste einen Großteil von Asien. Im letzten Jahrhundert kam es zu einem fast vollständigen Zusammenbruch der Population, und mindestens 97 Prozent der Tiger sind verschwunden.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Tiger
Der Sibirische Tiger ist die größte aller lebenden Katzen. In vergangenen Zeiten war das Verbreitungsgebiet des Tigers riesig und umfasste einen Großteil von Asien. Im letzten Jahrhundert kam es zu einem fast vollständigen Zusammenbruch der Population, und mindestens 97 Prozent der Tiger sind verschwunden.
Auf Abruf bei:


-
14:20

Der schwer auffindbare Schneeleopard ist eine der am wenigsten erforschten Großkatzen. Die scheuen Tiere bevorzugen einen Lebensraum mit Klippen, Felsvorsprüngen und Schluchten. Manche Exemplare wurden in Höhen von bis zu 5.500 Metern in den Hochgebirgen Zentralasiens und auf dem Himalaja entdeckt. Als Einzelgänger treffen sie sich nur zur Paarung mit Artgenossen.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Schneeleoparden
Der schwer auffindbare Schneeleopard ist eine der am wenigsten erforschten Großkatzen. Die scheuen Tiere bevorzugen einen Lebensraum mit Klippen, Felsvorsprüngen und Schluchten. Manche Exemplare wurden in Höhen von bis zu 5.500 Metern in den Hochgebirgen Zentralasiens und auf dem Himalaja entdeckt. Als Einzelgänger treffen sie sich nur zur Paarung mit Artgenossen.
Auf Abruf bei:

14:20
Der schwer auffindbare Schneeleopard ist eine der am wenigsten erforschten Großkatzen. Die scheuen Tiere bevorzugen einen Lebensraum mit Klippen, Felsvorsprüngen und Schluchten. Manche Exemplare wurden in Höhen von bis zu 5.500 Metern in den Hochgebirgen Zentralasiens und auf dem Himalaja entdeckt. Als Einzelgänger treffen sie sich nur zur Paarung mit Artgenossen.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Schneeleoparden
Der schwer auffindbare Schneeleopard ist eine der am wenigsten erforschten Großkatzen. Die scheuen Tiere bevorzugen einen Lebensraum mit Klippen, Felsvorsprüngen und Schluchten. Manche Exemplare wurden in Höhen von bis zu 5.500 Metern in den Hochgebirgen Zentralasiens und auf dem Himalaja entdeckt. Als Einzelgänger treffen sie sich nur zur Paarung mit Artgenossen.
Auf Abruf bei:


-
14:45

Pumas sind auch als Berglöwen bekannt, doch sie sind viel enger mit Geparden verwandt als mit Löwen. Sie sind in den Bergen, im Flachland, in dichten Wäldern, baumlosen Pampas oder Wüsten zu Hause. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckte sich einst über den gesamten amerikanischen Kontinent, doch mittlerweile ist es stark geschrumpft.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Pumas
Pumas sind auch als Berglöwen bekannt, doch sie sind viel enger mit Geparden verwandt als mit Löwen. Sie sind in den Bergen, im Flachland, in dichten Wäldern, baumlosen Pampas oder Wüsten zu Hause. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckte sich einst über den gesamten amerikanischen Kontinent, doch mittlerweile ist es stark geschrumpft.
Auf Abruf bei:

14:45
Pumas sind auch als Berglöwen bekannt, doch sie sind viel enger mit Geparden verwandt als mit Löwen. Sie sind in den Bergen, im Flachland, in dichten Wäldern, baumlosen Pampas oder Wüsten zu Hause. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckte sich einst über den gesamten amerikanischen Kontinent, doch mittlerweile ist es stark geschrumpft.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Pumas
Pumas sind auch als Berglöwen bekannt, doch sie sind viel enger mit Geparden verwandt als mit Löwen. Sie sind in den Bergen, im Flachland, in dichten Wäldern, baumlosen Pampas oder Wüsten zu Hause. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckte sich einst über den gesamten amerikanischen Kontinent, doch mittlerweile ist es stark geschrumpft.
Auf Abruf bei:


-
15:15

Der Löwe ist die zweitgrößte Raubkatze der Welt und gilt als "König der Tiere". Löwen unterscheiden sich von anderen Katzen dadurch, dass sie sehr sozial sind und Rudel von bis zu 35 Tieren bilden. Man geht davon aus, dass es im Naturschutzgebiet Masai Mara in Kenia heute weniger als 15.000 Exemplare gibt – ein Rückgang um 75 Prozent in 50 Jahren.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Löwen
Der Löwe ist die zweitgrößte Raubkatze der Welt und gilt als "König der Tiere". Löwen unterscheiden sich von anderen Katzen dadurch, dass sie sehr sozial sind und Rudel von bis zu 35 Tieren bilden. Man geht davon aus, dass es im Naturschutzgebiet Masai Mara in Kenia heute weniger als 15.000 Exemplare gibt – ein Rückgang um 75 Prozent in 50 Jahren.
Auf Abruf bei:

15:15
Der Löwe ist die zweitgrößte Raubkatze der Welt und gilt als "König der Tiere". Löwen unterscheiden sich von anderen Katzen dadurch, dass sie sehr sozial sind und Rudel von bis zu 35 Tieren bilden. Man geht davon aus, dass es im Naturschutzgebiet Masai Mara in Kenia heute weniger als 15.000 Exemplare gibt – ein Rückgang um 75 Prozent in 50 Jahren.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Löwen
Der Löwe ist die zweitgrößte Raubkatze der Welt und gilt als "König der Tiere". Löwen unterscheiden sich von anderen Katzen dadurch, dass sie sehr sozial sind und Rudel von bis zu 35 Tieren bilden. Man geht davon aus, dass es im Naturschutzgebiet Masai Mara in Kenia heute weniger als 15.000 Exemplare gibt – ein Rückgang um 75 Prozent in 50 Jahren.
Auf Abruf bei:


-
15:50

Wie die meisten Großkatzen ist auch der Leopard ein Meister der Tarnung. Ein Exemplar in der Wildnis zu finden und zu beobachten, ist eine wahre Herausforderung. Das liegt vor allem daran, dass Leoparden zum Jagen absolute Unsichtbarkeit brauchen. Deshalb sind sie so gute Kletterer und haben es perfektioniert, nicht entdeckt zu werden.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Leoparden
Wie die meisten Großkatzen ist auch der Leopard ein Meister der Tarnung. Ein Exemplar in der Wildnis zu finden und zu beobachten, ist eine wahre Herausforderung. Das liegt vor allem daran, dass Leoparden zum Jagen absolute Unsichtbarkeit brauchen. Deshalb sind sie so gute Kletterer und haben es perfektioniert, nicht entdeckt zu werden.
Auf Abruf bei:

15:50
Wie die meisten Großkatzen ist auch der Leopard ein Meister der Tarnung. Ein Exemplar in der Wildnis zu finden und zu beobachten, ist eine wahre Herausforderung. Das liegt vor allem daran, dass Leoparden zum Jagen absolute Unsichtbarkeit brauchen. Deshalb sind sie so gute Kletterer und haben es perfektioniert, nicht entdeckt zu werden.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Leoparden
Wie die meisten Großkatzen ist auch der Leopard ein Meister der Tarnung. Ein Exemplar in der Wildnis zu finden und zu beobachten, ist eine wahre Herausforderung. Das liegt vor allem daran, dass Leoparden zum Jagen absolute Unsichtbarkeit brauchen. Deshalb sind sie so gute Kletterer und haben es perfektioniert, nicht entdeckt zu werden.
Auf Abruf bei:


-
16:25

Die ersten Jaguarforscher hatten Schwierigkeiten, sich ihren Forschungsobjekten zu nähern. Aber die Zeiten haben sich geändert. Es gibt heute einige Orte auf der Welt, an denen es mit etwas Geschick möglich ist, einen wilden Jaguar zu sehen - auch wenn ihre Bestände durch die andauernde Abholzung des Regenwaldes stetig schrumpfen.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Jaguare
Die ersten Jaguarforscher hatten Schwierigkeiten, sich ihren Forschungsobjekten zu nähern. Aber die Zeiten haben sich geändert. Es gibt heute einige Orte auf der Welt, an denen es mit etwas Geschick möglich ist, einen wilden Jaguar zu sehen - auch wenn ihre Bestände durch die andauernde Abholzung des Regenwaldes stetig schrumpfen.
Auf Abruf bei:

16:25
Die ersten Jaguarforscher hatten Schwierigkeiten, sich ihren Forschungsobjekten zu nähern. Aber die Zeiten haben sich geändert. Es gibt heute einige Orte auf der Welt, an denen es mit etwas Geschick möglich ist, einen wilden Jaguar zu sehen - auch wenn ihre Bestände durch die andauernde Abholzung des Regenwaldes stetig schrumpfen.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Jaguare
Die ersten Jaguarforscher hatten Schwierigkeiten, sich ihren Forschungsobjekten zu nähern. Aber die Zeiten haben sich geändert. Es gibt heute einige Orte auf der Welt, an denen es mit etwas Geschick möglich ist, einen wilden Jaguar zu sehen - auch wenn ihre Bestände durch die andauernde Abholzung des Regenwaldes stetig schrumpfen.
Auf Abruf bei:


-
17:00

Geparden sind keine gewöhnlichen Großkatzen und unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Vertretern. Sie sind Tagesjäger, deren Sehvermögen für offene Landschaften und weit entfernte Beutetiere optimiert ist. Außerdem sind sie wahrscheinlich die schnellsten Landtiere, die je gelebt haben.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Geparden
Geparden sind keine gewöhnlichen Großkatzen und unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Vertretern. Sie sind Tagesjäger, deren Sehvermögen für offene Landschaften und weit entfernte Beutetiere optimiert ist. Außerdem sind sie wahrscheinlich die schnellsten Landtiere, die je gelebt haben.
Auf Abruf bei:

17:00
Geparden sind keine gewöhnlichen Großkatzen und unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Vertretern. Sie sind Tagesjäger, deren Sehvermögen für offene Landschaften und weit entfernte Beutetiere optimiert ist. Außerdem sind sie wahrscheinlich die schnellsten Landtiere, die je gelebt haben.
Auf Abruf bei:



Das geheime Leben der Raubkatzen
Geparden
Geparden sind keine gewöhnlichen Großkatzen und unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Vertretern. Sie sind Tagesjäger, deren Sehvermögen für offene Landschaften und weit entfernte Beutetiere optimiert ist. Außerdem sind sie wahrscheinlich die schnellsten Landtiere, die je gelebt haben.
Auf Abruf bei:


-
17:25

Im Savé-Tal in Simbabwe wurde im Rahmen des größten Großtier-Umsiedlungsprojekt der Welt ausgelaugtes Farmland renaturiert und mit tausenden Wildtieren besiedelt. Heute streifen Elefanten, Löwen, Wildhunde und viele andere Arten wieder frei durch das 400.000 Hektar große Gebiet. Die Doku zeigt ihren Alltag und ihre Anpassung an den neuen Lebensraum.
Auf Abruf bei:



Savé Valley - Simbabwes wildes Wunder
Im Savé-Tal in Simbabwe wurde im Rahmen des größten Großtier-Umsiedlungsprojekt der Welt ausgelaugtes Farmland renaturiert und mit tausenden Wildtieren besiedelt. Heute streifen Elefanten, Löwen, Wildhunde und viele andere Arten wieder frei durch das 400.000 Hektar große Gebiet. Die Doku zeigt ihren Alltag und ihre Anpassung an den neuen Lebensraum.
Auf Abruf bei:

17:25
Im Savé-Tal in Simbabwe wurde im Rahmen des größten Großtier-Umsiedlungsprojekt der Welt ausgelaugtes Farmland renaturiert und mit tausenden Wildtieren besiedelt. Heute streifen Elefanten, Löwen, Wildhunde und viele andere Arten wieder frei durch das 400.000 Hektar große Gebiet. Die Doku zeigt ihren Alltag und ihre Anpassung an den neuen Lebensraum.
Auf Abruf bei:



Savé Valley - Simbabwes wildes Wunder
Im Savé-Tal in Simbabwe wurde im Rahmen des größten Großtier-Umsiedlungsprojekt der Welt ausgelaugtes Farmland renaturiert und mit tausenden Wildtieren besiedelt. Heute streifen Elefanten, Löwen, Wildhunde und viele andere Arten wieder frei durch das 400.000 Hektar große Gebiet. Die Doku zeigt ihren Alltag und ihre Anpassung an den neuen Lebensraum.
Auf Abruf bei:


-
18:20

Im Neoprenanzug unterwegs mit den kalifornischen Filmern Kyle McBurnie und Alex Warham auf einer Reise in die Tiefen des Pazifischen Ozeans. Hier leben Tierarten, die nicht immer sichtbar sind und deren Existenz den Betrachter zum Staunen bringt. Die Küstengewässer Südkaliforniens sind eines der produktivsten marinen Ökosysteme unseres Planeten.

Die Wildnis vor der Haustür
Südkalifornien
Im Neoprenanzug unterwegs mit den kalifornischen Filmern Kyle McBurnie und Alex Warham auf einer Reise in die Tiefen des Pazifischen Ozeans. Hier leben Tierarten, die nicht immer sichtbar sind und deren Existenz den Betrachter zum Staunen bringt. Die Küstengewässer Südkaliforniens sind eines der produktivsten marinen Ökosysteme unseres Planeten.
18:20
Im Neoprenanzug unterwegs mit den kalifornischen Filmern Kyle McBurnie und Alex Warham auf einer Reise in die Tiefen des Pazifischen Ozeans. Hier leben Tierarten, die nicht immer sichtbar sind und deren Existenz den Betrachter zum Staunen bringt. Die Küstengewässer Südkaliforniens sind eines der produktivsten marinen Ökosysteme unseres Planeten.

Die Wildnis vor der Haustür
Südkalifornien
Im Neoprenanzug unterwegs mit den kalifornischen Filmern Kyle McBurnie und Alex Warham auf einer Reise in die Tiefen des Pazifischen Ozeans. Hier leben Tierarten, die nicht immer sichtbar sind und deren Existenz den Betrachter zum Staunen bringt. Die Küstengewässer Südkaliforniens sind eines der produktivsten marinen Ökosysteme unseres Planeten.
-
18:30

New York City ist legendär, die Stadt die niemals schläft. Doch nicht weit entfernt vom Großstadtdschungel liegt eine Naturlandschaft, die den meisten Menschen unbekannt ist. Jacob Steinberg erkundet mit seiner Kamera die Vorstadtwildnis. Die küstennahen Sandwiesen sind ein Biotop mit einer faszinierenden Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten.

Die Wildnis vor der Haustür
New York City
New York City ist legendär, die Stadt die niemals schläft. Doch nicht weit entfernt vom Großstadtdschungel liegt eine Naturlandschaft, die den meisten Menschen unbekannt ist. Jacob Steinberg erkundet mit seiner Kamera die Vorstadtwildnis. Die küstennahen Sandwiesen sind ein Biotop mit einer faszinierenden Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten.
18:30
New York City ist legendär, die Stadt die niemals schläft. Doch nicht weit entfernt vom Großstadtdschungel liegt eine Naturlandschaft, die den meisten Menschen unbekannt ist. Jacob Steinberg erkundet mit seiner Kamera die Vorstadtwildnis. Die küstennahen Sandwiesen sind ein Biotop mit einer faszinierenden Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten.

Die Wildnis vor der Haustür
New York City
New York City ist legendär, die Stadt die niemals schläft. Doch nicht weit entfernt vom Großstadtdschungel liegt eine Naturlandschaft, die den meisten Menschen unbekannt ist. Jacob Steinberg erkundet mit seiner Kamera die Vorstadtwildnis. Die küstennahen Sandwiesen sind ein Biotop mit einer faszinierenden Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten.
-
18:45

Norbert Zajac ist sicher: Wasserschweine haben in Deutschland eine große Zukunft als Haustier. Zwanzig dieser XXL-Meerschweinchen, die auch "Capybaras" genannt werden, hat er schon vor Monaten in Peru bestellt und auch bezahlt. Doch immer wieder verzögert sich die Lieferung. Und: Reptilien-Experte Sven Salterberg liefert Nachschub für das "Insektarium" eines Düsseldorfer Gymnasiums.
Auf Abruf bei:




Mega-Markt der Tiere
Wasserschweine im Anflug
Norbert Zajac ist sicher: Wasserschweine haben in Deutschland eine große Zukunft als Haustier. Zwanzig dieser XXL-Meerschweinchen, die auch "Capybaras" genannt werden, hat er schon vor Monaten in Peru bestellt und auch bezahlt. Doch immer wieder verzögert sich die Lieferung. Und: Reptilien-Experte Sven Salterberg liefert Nachschub für das "Insektarium" eines Düsseldorfer Gymnasiums.
Auf Abruf bei:


18:45
Norbert Zajac ist sicher: Wasserschweine haben in Deutschland eine große Zukunft als Haustier. Zwanzig dieser XXL-Meerschweinchen, die auch "Capybaras" genannt werden, hat er schon vor Monaten in Peru bestellt und auch bezahlt. Doch immer wieder verzögert sich die Lieferung. Und: Reptilien-Experte Sven Salterberg liefert Nachschub für das "Insektarium" eines Düsseldorfer Gymnasiums.
Auf Abruf bei:




Mega-Markt der Tiere
Wasserschweine im Anflug
Norbert Zajac ist sicher: Wasserschweine haben in Deutschland eine große Zukunft als Haustier. Zwanzig dieser XXL-Meerschweinchen, die auch "Capybaras" genannt werden, hat er schon vor Monaten in Peru bestellt und auch bezahlt. Doch immer wieder verzögert sich die Lieferung. Und: Reptilien-Experte Sven Salterberg liefert Nachschub für das "Insektarium" eines Düsseldorfer Gymnasiums.
Auf Abruf bei:



-
19:30

Endlich wieder Messezeit! Nach einer coronabedingten Pause findet 2022 in Nürnberg wieder die "Interzoo" statt. Die größte Messe für Heimtierbedarf der Welt ist für Norbert Zajac ein Pflichttermin. Während er die neusten Produkte testet, hat die Tierärztin im Duisburger Zoogeschäft alle Hände voll zu tun. Ein Dutzend Kaninchen-Böckchen muss kastriert werden.
Auf Abruf bei:




Mega-Markt der Tiere
Visite auf der Interzoo
Endlich wieder Messezeit! Nach einer coronabedingten Pause findet 2022 in Nürnberg wieder die "Interzoo" statt. Die größte Messe für Heimtierbedarf der Welt ist für Norbert Zajac ein Pflichttermin. Während er die neusten Produkte testet, hat die Tierärztin im Duisburger Zoogeschäft alle Hände voll zu tun. Ein Dutzend Kaninchen-Böckchen muss kastriert werden.
Auf Abruf bei:


19:30
Endlich wieder Messezeit! Nach einer coronabedingten Pause findet 2022 in Nürnberg wieder die "Interzoo" statt. Die größte Messe für Heimtierbedarf der Welt ist für Norbert Zajac ein Pflichttermin. Während er die neusten Produkte testet, hat die Tierärztin im Duisburger Zoogeschäft alle Hände voll zu tun. Ein Dutzend Kaninchen-Böckchen muss kastriert werden.
Auf Abruf bei:




Mega-Markt der Tiere
Visite auf der Interzoo
Endlich wieder Messezeit! Nach einer coronabedingten Pause findet 2022 in Nürnberg wieder die "Interzoo" statt. Die größte Messe für Heimtierbedarf der Welt ist für Norbert Zajac ein Pflichttermin. Während er die neusten Produkte testet, hat die Tierärztin im Duisburger Zoogeschäft alle Hände voll zu tun. Ein Dutzend Kaninchen-Böckchen muss kastriert werden.
Auf Abruf bei:



-
20:15
Tagestipp

Bei der Hyperloop-Technologie werden magnetisch angetriebene Transportkapseln durch eine Vakuum-Röhre befördert. Der dadurch wegfallende Luftwiderstand ermöglicht sehr hohe Geschwindigkeiten und nahezu geräuschloses Reisen. Doch von den ersten Pilotprojekten hin zum flächendeckenden Einsatz ist es noch ein weiter Weg.
Auf Abruf bei:


Welt der Zukunft
Hyperloop
Bei der Hyperloop-Technologie werden magnetisch angetriebene Transportkapseln durch eine Vakuum-Röhre befördert. Der dadurch wegfallende Luftwiderstand ermöglicht sehr hohe Geschwindigkeiten und nahezu geräuschloses Reisen. Doch von den ersten Pilotprojekten hin zum flächendeckenden Einsatz ist es noch ein weiter Weg.
Auf Abruf bei:
20:15Tagestipp

Bei der Hyperloop-Technologie werden magnetisch angetriebene Transportkapseln durch eine Vakuum-Röhre befördert. Der dadurch wegfallende Luftwiderstand ermöglicht sehr hohe Geschwindigkeiten und nahezu geräuschloses Reisen. Doch von den ersten Pilotprojekten hin zum flächendeckenden Einsatz ist es noch ein weiter Weg.
Auf Abruf bei:


Welt der Zukunft
Hyperloop
Bei der Hyperloop-Technologie werden magnetisch angetriebene Transportkapseln durch eine Vakuum-Röhre befördert. Der dadurch wegfallende Luftwiderstand ermöglicht sehr hohe Geschwindigkeiten und nahezu geräuschloses Reisen. Doch von den ersten Pilotprojekten hin zum flächendeckenden Einsatz ist es noch ein weiter Weg.
Auf Abruf bei:

-
21:05

Schwebten 2010 noch weniger als 900 aktive Satelliten im Weltraum, so sind es heute fast 5000, und viele davon sind nur so groß wie ein Schuhkarton. Sogenannte "Satellitenschwärme" können uns mit wichtigen Daten versorgen - doch welche Gefahren bringen sie mit sich? Und wer wird den Kampf um die Vorherrschaft im All gewinnen?
Auf Abruf bei:


Welt der Zukunft
Wettlauf ins All
Schwebten 2010 noch weniger als 900 aktive Satelliten im Weltraum, so sind es heute fast 5000, und viele davon sind nur so groß wie ein Schuhkarton. Sogenannte "Satellitenschwärme" können uns mit wichtigen Daten versorgen - doch welche Gefahren bringen sie mit sich? Und wer wird den Kampf um die Vorherrschaft im All gewinnen?
Auf Abruf bei:
21:05
Schwebten 2010 noch weniger als 900 aktive Satelliten im Weltraum, so sind es heute fast 5000, und viele davon sind nur so groß wie ein Schuhkarton. Sogenannte "Satellitenschwärme" können uns mit wichtigen Daten versorgen - doch welche Gefahren bringen sie mit sich? Und wer wird den Kampf um die Vorherrschaft im All gewinnen?
Auf Abruf bei:


Welt der Zukunft
Wettlauf ins All
Schwebten 2010 noch weniger als 900 aktive Satelliten im Weltraum, so sind es heute fast 5000, und viele davon sind nur so groß wie ein Schuhkarton. Sogenannte "Satellitenschwärme" können uns mit wichtigen Daten versorgen - doch welche Gefahren bringen sie mit sich? Und wer wird den Kampf um die Vorherrschaft im All gewinnen?
Auf Abruf bei:

-
22:00

Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:


Welt der Zukunft
Ewige Energie
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:
22:00
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:


Welt der Zukunft
Ewige Energie
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:

-
22:50

Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:


Welt der Zukunft
Wolkenkratzer aus Holz
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:
22:50
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:


Welt der Zukunft
Wolkenkratzer aus Holz
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:

-
23:45

Im Vereinigten Königreich trifft Thom die "Schlangenfrau" Claudia Hughes. Ihre Muskeln sind in einer Weise dehnbar, die jede Vorstellungskraft sprengt. Die Akrobatik, die als "Kontorsion" bezeichnet wird, überschreitet die üblichen physiologischen Grenzen. Seinen Körper auf so extreme Weise verformen zu können, verlangt jahrelanges geduldiges Training.
Auf Abruf bei:



Menschen mit Superkräften
Die Schlangenfrau
Im Vereinigten Königreich trifft Thom die "Schlangenfrau" Claudia Hughes. Ihre Muskeln sind in einer Weise dehnbar, die jede Vorstellungskraft sprengt. Die Akrobatik, die als "Kontorsion" bezeichnet wird, überschreitet die üblichen physiologischen Grenzen. Seinen Körper auf so extreme Weise verformen zu können, verlangt jahrelanges geduldiges Training.
Auf Abruf bei:

23:45
Im Vereinigten Königreich trifft Thom die "Schlangenfrau" Claudia Hughes. Ihre Muskeln sind in einer Weise dehnbar, die jede Vorstellungskraft sprengt. Die Akrobatik, die als "Kontorsion" bezeichnet wird, überschreitet die üblichen physiologischen Grenzen. Seinen Körper auf so extreme Weise verformen zu können, verlangt jahrelanges geduldiges Training.
Auf Abruf bei:



Menschen mit Superkräften
Die Schlangenfrau
Im Vereinigten Königreich trifft Thom die "Schlangenfrau" Claudia Hughes. Ihre Muskeln sind in einer Weise dehnbar, die jede Vorstellungskraft sprengt. Die Akrobatik, die als "Kontorsion" bezeichnet wird, überschreitet die üblichen physiologischen Grenzen. Seinen Körper auf so extreme Weise verformen zu können, verlangt jahrelanges geduldiges Training.
Auf Abruf bei:


-
23:45

Im Vereinigten Königreich trifft Thom die "Schlangenfrau" Claudia Hughes. Ihre Muskeln sind in einer Weise dehnbar, die jede Vorstellungskraft sprengt. Die Akrobatik, die als "Kontorsion" bezeichnet wird, überschreitet die üblichen physiologischen Grenzen. Seinen Körper auf so extreme Weise verformen zu können, verlangt jahrelanges geduldiges Training.
Auf Abruf bei:



Menschen mit Superkräften
Die Schlangenfrau
Im Vereinigten Königreich trifft Thom die "Schlangenfrau" Claudia Hughes. Ihre Muskeln sind in einer Weise dehnbar, die jede Vorstellungskraft sprengt. Die Akrobatik, die als "Kontorsion" bezeichnet wird, überschreitet die üblichen physiologischen Grenzen. Seinen Körper auf so extreme Weise verformen zu können, verlangt jahrelanges geduldiges Training.
Auf Abruf bei:

23:45
Im Vereinigten Königreich trifft Thom die "Schlangenfrau" Claudia Hughes. Ihre Muskeln sind in einer Weise dehnbar, die jede Vorstellungskraft sprengt. Die Akrobatik, die als "Kontorsion" bezeichnet wird, überschreitet die üblichen physiologischen Grenzen. Seinen Körper auf so extreme Weise verformen zu können, verlangt jahrelanges geduldiges Training.
Auf Abruf bei:



Menschen mit Superkräften
Die Schlangenfrau
Im Vereinigten Königreich trifft Thom die "Schlangenfrau" Claudia Hughes. Ihre Muskeln sind in einer Weise dehnbar, die jede Vorstellungskraft sprengt. Die Akrobatik, die als "Kontorsion" bezeichnet wird, überschreitet die üblichen physiologischen Grenzen. Seinen Körper auf so extreme Weise verformen zu können, verlangt jahrelanges geduldiges Training.
Auf Abruf bei:



Wissen wie nie zuvor
Hier können Sie Curiosity Channel empfangen
Entdecken Sie auch
Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Fragen der Gegenwart.
Curiosity Stream bietet Tausende von hochwertigen Dokumentationen aus den Bereichen Wissenschaft, Natur, Geschichte, Technik und Lifestyle.
Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Fragen der Gegenwart.
Curiosity Stream bietet Tausende von hochwertigen Dokumentationen aus den Bereichen Wissenschaft, Natur, Geschichte, Technik und Lifestyle.

