Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.

Programm
2025-08-21
-
00:00
Die Geburt des Sonnensystems
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
00:00Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
Die Geburt des Sonnensystems
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
-
00:30
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
Rückkehr zum Mond
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
00:30Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
Rückkehr zum Mond
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
-
01:20
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Ewige Energie
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:
01:20Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Ewige Energie
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:
-
02:15
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Wolkenkratzer aus Holz
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:
02:15Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Wolkenkratzer aus Holz
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:
-
03:05
Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen – auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
42 - Die Antwort auf fast alles
Angst
Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen – auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
03:05Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen – auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
42 - Die Antwort auf fast alles
Angst
Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen – auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
-
03:30
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hören etwas. Manchmal bewusst und manchmal unbewusst. Doch wie sehr beeinflussen uns Geräusche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich?
42 - Die Antwort auf fast alles
Hören
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hören etwas. Manchmal bewusst und manchmal unbewusst. Doch wie sehr beeinflussen uns Geräusche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich?
03:30Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hören etwas. Manchmal bewusst und manchmal unbewusst. Doch wie sehr beeinflussen uns Geräusche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich?
42 - Die Antwort auf fast alles
Hören
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hören etwas. Manchmal bewusst und manchmal unbewusst. Doch wie sehr beeinflussen uns Geräusche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich?
-
03:55
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
42 - Die Antwort auf fast alles
Fliegen
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
03:55Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
42 - Die Antwort auf fast alles
Fliegen
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
-
04:20
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
42 - Die Antwort auf fast alles
Roboter
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
04:20Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
42 - Die Antwort auf fast alles
Roboter
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
-
04:45
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?
42 - Die Antwort auf fast alles
Träume
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?
04:45Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?
42 - Die Antwort auf fast alles
Träume
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?
-
05:10
Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Faszination Feuer
Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
Auf Abruf bei:
05:10Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Faszination Feuer
Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
Auf Abruf bei:
-
05:35
Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Verborgene Kräfte
Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
Auf Abruf bei:
05:35Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Verborgene Kräfte
Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
Auf Abruf bei:
-
06:00
Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Wundersame Wasserwelt
Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Auf Abruf bei:
06:00Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Wundersame Wasserwelt
Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Auf Abruf bei:
-
06:25
Das CERN und die University of California, Santa Barbara sind zusammen auf der Suche nach einer flüchtigen Substanz, die das Universum zusammenhält, wie Physiker und Astronomen glauben: Dunkle Materie. Wie weit ist die Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangeschritten und was kommt als nächstes?
Die Jagd nach der dunklen Materie
Das CERN und die University of California, Santa Barbara sind zusammen auf der Suche nach einer flüchtigen Substanz, die das Universum zusammenhält, wie Physiker und Astronomen glauben: Dunkle Materie. Wie weit ist die Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangeschritten und was kommt als nächstes?
06:25Das CERN und die University of California, Santa Barbara sind zusammen auf der Suche nach einer flüchtigen Substanz, die das Universum zusammenhält, wie Physiker und Astronomen glauben: Dunkle Materie. Wie weit ist die Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangeschritten und was kommt als nächstes?
Die Jagd nach der dunklen Materie
Das CERN und die University of California, Santa Barbara sind zusammen auf der Suche nach einer flüchtigen Substanz, die das Universum zusammenhält, wie Physiker und Astronomen glauben: Dunkle Materie. Wie weit ist die Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangeschritten und was kommt als nächstes?
-
06:50
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
Die Geburt des Sonnensystems
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
06:50Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
Die Geburt des Sonnensystems
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
-
07:20
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
Rückkehr zum Mond
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
07:20Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
Rückkehr zum Mond
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
-
08:10
Nie zuvor waren die Menschen so dick wie heute. Wissenschaftler schlagen Alarm: 2035 könnte mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung an Adipositas leiden. Ein ernstzunehmendes Problem - auch in Deutschland. Der Film begleitet Menschen, die sich für eine radikale Lösung entschieden haben - eine Magenband-OP.
Auf Abruf bei:
Mein Leben mit 200 Kilo
Nie zuvor waren die Menschen so dick wie heute. Wissenschaftler schlagen Alarm: 2035 könnte mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung an Adipositas leiden. Ein ernstzunehmendes Problem - auch in Deutschland. Der Film begleitet Menschen, die sich für eine radikale Lösung entschieden haben - eine Magenband-OP.
Auf Abruf bei:
08:10Nie zuvor waren die Menschen so dick wie heute. Wissenschaftler schlagen Alarm: 2035 könnte mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung an Adipositas leiden. Ein ernstzunehmendes Problem - auch in Deutschland. Der Film begleitet Menschen, die sich für eine radikale Lösung entschieden haben - eine Magenband-OP.
Auf Abruf bei:
Mein Leben mit 200 Kilo
Nie zuvor waren die Menschen so dick wie heute. Wissenschaftler schlagen Alarm: 2035 könnte mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung an Adipositas leiden. Ein ernstzunehmendes Problem - auch in Deutschland. Der Film begleitet Menschen, die sich für eine radikale Lösung entschieden haben - eine Magenband-OP.
Auf Abruf bei:
-
08:50
Es ist Zeit für Cabrios! Keith und Donald begutachten einen 1934er Auburn Twelve, ein Auto, das einem das Gefühl gibt, reich zu sein. Sie sehen sich zudem einen Shelby GT 350-H und einen wundervoll restaurierten 1958er Chevrolet Impala Cabrio an, mit dem Keith eine Probefahrt macht. Wie hoch wird der wählerische Donald diesen Wagen schätzen? Wird der Eigentümer seinen Mindestpreis erzielen?
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Mietwagen mit Geschichte
Es ist Zeit für Cabrios! Keith und Donald begutachten einen 1934er Auburn Twelve, ein Auto, das einem das Gefühl gibt, reich zu sein. Sie sehen sich zudem einen Shelby GT 350-H und einen wundervoll restaurierten 1958er Chevrolet Impala Cabrio an, mit dem Keith eine Probefahrt macht. Wie hoch wird der wählerische Donald diesen Wagen schätzen? Wird der Eigentümer seinen Mindestpreis erzielen?
Auf Abruf bei:
08:50Es ist Zeit für Cabrios! Keith und Donald begutachten einen 1934er Auburn Twelve, ein Auto, das einem das Gefühl gibt, reich zu sein. Sie sehen sich zudem einen Shelby GT 350-H und einen wundervoll restaurierten 1958er Chevrolet Impala Cabrio an, mit dem Keith eine Probefahrt macht. Wie hoch wird der wählerische Donald diesen Wagen schätzen? Wird der Eigentümer seinen Mindestpreis erzielen?
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Mietwagen mit Geschichte
Es ist Zeit für Cabrios! Keith und Donald begutachten einen 1934er Auburn Twelve, ein Auto, das einem das Gefühl gibt, reich zu sein. Sie sehen sich zudem einen Shelby GT 350-H und einen wundervoll restaurierten 1958er Chevrolet Impala Cabrio an, mit dem Keith eine Probefahrt macht. Wie hoch wird der wählerische Donald diesen Wagen schätzen? Wird der Eigentümer seinen Mindestpreis erzielen?
Auf Abruf bei:
-
09:10
Keith trifft sich mit einem Trio von Oldtimerexperten auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Zusammen begeben sie sich auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit. Sie versteigern einen schnittigen Studebaker und einen eleganten Plymouth Savoy. Werden die Autosammler den optimalen Preis für diese Chromjuwelen erzielen?
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Gruß aus der Vergangenheit
Keith trifft sich mit einem Trio von Oldtimerexperten auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Zusammen begeben sie sich auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit. Sie versteigern einen schnittigen Studebaker und einen eleganten Plymouth Savoy. Werden die Autosammler den optimalen Preis für diese Chromjuwelen erzielen?
Auf Abruf bei:
09:10Keith trifft sich mit einem Trio von Oldtimerexperten auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Zusammen begeben sie sich auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit. Sie versteigern einen schnittigen Studebaker und einen eleganten Plymouth Savoy. Werden die Autosammler den optimalen Preis für diese Chromjuwelen erzielen?
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Gruß aus der Vergangenheit
Keith trifft sich mit einem Trio von Oldtimerexperten auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Zusammen begeben sie sich auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit. Sie versteigern einen schnittigen Studebaker und einen eleganten Plymouth Savoy. Werden die Autosammler den optimalen Preis für diese Chromjuwelen erzielen?
Auf Abruf bei:
-
09:35
Keith Martin und das Team scherzen auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle über 1930er Oldtimermodelle. Sie entdecken einen fast schon zu perfekten Jeepster, der zudem bereits der Favorit eines anderen Interessenten ist. Peter und Mark geraten bei einem 1939er Ford Sedan ins Wettbieten, während ein DeSoto auf der anderen Straßenseite zur großen Freude seines Eigentümers einen Käufer findet.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Überraschung in Carlisle
Keith Martin und das Team scherzen auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle über 1930er Oldtimermodelle. Sie entdecken einen fast schon zu perfekten Jeepster, der zudem bereits der Favorit eines anderen Interessenten ist. Peter und Mark geraten bei einem 1939er Ford Sedan ins Wettbieten, während ein DeSoto auf der anderen Straßenseite zur großen Freude seines Eigentümers einen Käufer findet.
Auf Abruf bei:
09:35Keith Martin und das Team scherzen auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle über 1930er Oldtimermodelle. Sie entdecken einen fast schon zu perfekten Jeepster, der zudem bereits der Favorit eines anderen Interessenten ist. Peter und Mark geraten bei einem 1939er Ford Sedan ins Wettbieten, während ein DeSoto auf der anderen Straßenseite zur großen Freude seines Eigentümers einen Käufer findet.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Überraschung in Carlisle
Keith Martin und das Team scherzen auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle über 1930er Oldtimermodelle. Sie entdecken einen fast schon zu perfekten Jeepster, der zudem bereits der Favorit eines anderen Interessenten ist. Peter und Mark geraten bei einem 1939er Ford Sedan ins Wettbieten, während ein DeSoto auf der anderen Straßenseite zur großen Freude seines Eigentümers einen Käufer findet.
Auf Abruf bei:
-
09:55
Keith, Peter, Donnie und Mark sind auf dem riesigen Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Wer kann den Handel seines Lebens abschließen und einen makellosen 1965er Mustang GT ersteigern? Oder einen gut erhaltenen 1988er Ferrari 328 GTB, der unerwartet aufkreuzt? Verlangt der Eigentümer zu viel? Das Händler-Team ist zudem schwer beeindruckt von einem sehr speziellen 1969er Pontiac GTO.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Die Macht der Händler
Keith, Peter, Donnie und Mark sind auf dem riesigen Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Wer kann den Handel seines Lebens abschließen und einen makellosen 1965er Mustang GT ersteigern? Oder einen gut erhaltenen 1988er Ferrari 328 GTB, der unerwartet aufkreuzt? Verlangt der Eigentümer zu viel? Das Händler-Team ist zudem schwer beeindruckt von einem sehr speziellen 1969er Pontiac GTO.
Auf Abruf bei:
09:55Keith, Peter, Donnie und Mark sind auf dem riesigen Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Wer kann den Handel seines Lebens abschließen und einen makellosen 1965er Mustang GT ersteigern? Oder einen gut erhaltenen 1988er Ferrari 328 GTB, der unerwartet aufkreuzt? Verlangt der Eigentümer zu viel? Das Händler-Team ist zudem schwer beeindruckt von einem sehr speziellen 1969er Pontiac GTO.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Die Macht der Händler
Keith, Peter, Donnie und Mark sind auf dem riesigen Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Wer kann den Handel seines Lebens abschließen und einen makellosen 1965er Mustang GT ersteigern? Oder einen gut erhaltenen 1988er Ferrari 328 GTB, der unerwartet aufkreuzt? Verlangt der Eigentümer zu viel? Das Händler-Team ist zudem schwer beeindruckt von einem sehr speziellen 1969er Pontiac GTO.
Auf Abruf bei:
-
10:20
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Ewige Energie
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:
10:20Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Ewige Energie
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Auf Abruf bei:
-
11:10
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Wolkenkratzer aus Holz
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:
11:10Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Wolkenkratzer aus Holz
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Auf Abruf bei:
-
12:05
Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen – auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
42 - Die Antwort auf fast alles
Angst
Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen – auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
12:05Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen – auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
42 - Die Antwort auf fast alles
Angst
Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen – auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
-
12:30
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hören etwas. Manchmal bewusst und manchmal unbewusst. Doch wie sehr beeinflussen uns Geräusche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich?
42 - Die Antwort auf fast alles
Hören
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hören etwas. Manchmal bewusst und manchmal unbewusst. Doch wie sehr beeinflussen uns Geräusche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich?
12:30Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hören etwas. Manchmal bewusst und manchmal unbewusst. Doch wie sehr beeinflussen uns Geräusche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich?
42 - Die Antwort auf fast alles
Hören
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hören etwas. Manchmal bewusst und manchmal unbewusst. Doch wie sehr beeinflussen uns Geräusche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich?
-
12:55
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
42 - Die Antwort auf fast alles
Fliegen
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
12:55Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
42 - Die Antwort auf fast alles
Fliegen
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
-
13:20
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
42 - Die Antwort auf fast alles
Roboter
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
13:20Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
42 - Die Antwort auf fast alles
Roboter
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
-
13:45
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?
42 - Die Antwort auf fast alles
Träume
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?
13:45Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?
42 - Die Antwort auf fast alles
Träume
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?
-
14:10
Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Faszination Feuer
Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
Auf Abruf bei:
14:10Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Faszination Feuer
Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
Auf Abruf bei:
-
14:40
Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Verborgene Kräfte
Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
Auf Abruf bei:
14:40Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Verborgene Kräfte
Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
Auf Abruf bei:
-
15:05
Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Wundersame Wasserwelt
Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Auf Abruf bei:
15:05Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Auf Abruf bei:
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Wundersame Wasserwelt
Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Auf Abruf bei:
-
15:30
Das CERN und die University of California, Santa Barbara sind zusammen auf der Suche nach einer flüchtigen Substanz, die das Universum zusammenhält, wie Physiker und Astronomen glauben: Dunkle Materie. Wie weit ist die Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangeschritten und was kommt als nächstes?
Die Jagd nach der dunklen Materie
Das CERN und die University of California, Santa Barbara sind zusammen auf der Suche nach einer flüchtigen Substanz, die das Universum zusammenhält, wie Physiker und Astronomen glauben: Dunkle Materie. Wie weit ist die Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangeschritten und was kommt als nächstes?
15:30Das CERN und die University of California, Santa Barbara sind zusammen auf der Suche nach einer flüchtigen Substanz, die das Universum zusammenhält, wie Physiker und Astronomen glauben: Dunkle Materie. Wie weit ist die Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangeschritten und was kommt als nächstes?
Die Jagd nach der dunklen Materie
Das CERN und die University of California, Santa Barbara sind zusammen auf der Suche nach einer flüchtigen Substanz, die das Universum zusammenhält, wie Physiker und Astronomen glauben: Dunkle Materie. Wie weit ist die Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangeschritten und was kommt als nächstes?
-
15:55
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
Die Geburt des Sonnensystems
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
15:55Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
Die Geburt des Sonnensystems
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
-
16:25
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
Rückkehr zum Mond
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
16:25Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
Rückkehr zum Mond
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Auf Abruf bei:
-
17:15
Auf einer Oldtimer-Auktion der Sonderklasse in Scottsdale, Arizona werden einige der schönsten europäischen Coupé-Modelle versteigert. Keith und Donald haben die Gelegenheit, mit David Gooding vom Auktionshaus Gooding & Company zu sprechen. Dieser zeigt den beiden, wie man sich mit Eleganz und Tempo durch Europa bewegt, sei es in einem sehr speziellen Ferrari oder einem einzigartigen Maserati.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Die großen Coupés
Auf einer Oldtimer-Auktion der Sonderklasse in Scottsdale, Arizona werden einige der schönsten europäischen Coupé-Modelle versteigert. Keith und Donald haben die Gelegenheit, mit David Gooding vom Auktionshaus Gooding & Company zu sprechen. Dieser zeigt den beiden, wie man sich mit Eleganz und Tempo durch Europa bewegt, sei es in einem sehr speziellen Ferrari oder einem einzigartigen Maserati.
Auf Abruf bei:
17:15Auf einer Oldtimer-Auktion der Sonderklasse in Scottsdale, Arizona werden einige der schönsten europäischen Coupé-Modelle versteigert. Keith und Donald haben die Gelegenheit, mit David Gooding vom Auktionshaus Gooding & Company zu sprechen. Dieser zeigt den beiden, wie man sich mit Eleganz und Tempo durch Europa bewegt, sei es in einem sehr speziellen Ferrari oder einem einzigartigen Maserati.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Die großen Coupés
Auf einer Oldtimer-Auktion der Sonderklasse in Scottsdale, Arizona werden einige der schönsten europäischen Coupé-Modelle versteigert. Keith und Donald haben die Gelegenheit, mit David Gooding vom Auktionshaus Gooding & Company zu sprechen. Dieser zeigt den beiden, wie man sich mit Eleganz und Tempo durch Europa bewegt, sei es in einem sehr speziellen Ferrari oder einem einzigartigen Maserati.
Auf Abruf bei:
-
17:40
Keith Martin und Donald Osborne sind auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Dort werden die protzigsten Mercedes-Benz-Modelle versteigert. Keith und Donald führen durch die Geschichte der deutschen Autoingenieurskunst und präsentieren zur Auktion stehende Modelle wie den 1959er Mercedes-Benz Cabrio 220 S.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Big Benz
Keith Martin und Donald Osborne sind auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Dort werden die protzigsten Mercedes-Benz-Modelle versteigert. Keith und Donald führen durch die Geschichte der deutschen Autoingenieurskunst und präsentieren zur Auktion stehende Modelle wie den 1959er Mercedes-Benz Cabrio 220 S.
Auf Abruf bei:
17:40Keith Martin und Donald Osborne sind auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Dort werden die protzigsten Mercedes-Benz-Modelle versteigert. Keith und Donald führen durch die Geschichte der deutschen Autoingenieurskunst und präsentieren zur Auktion stehende Modelle wie den 1959er Mercedes-Benz Cabrio 220 S.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Big Benz
Keith Martin und Donald Osborne sind auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Dort werden die protzigsten Mercedes-Benz-Modelle versteigert. Keith und Donald führen durch die Geschichte der deutschen Autoingenieurskunst und präsentieren zur Auktion stehende Modelle wie den 1959er Mercedes-Benz Cabrio 220 S.
Auf Abruf bei:
-
18:00
Das Auktionshaus Gooding & Company erlebt bei der Versteigerung in Scottsdale, Arizona eine Sternstunde. Keith Martin und Donald Osborne finden den originalen VW-Käfer aus den "Herbie"-Filmen, einen 1948er Chrysler Town & Country Cabrio sowie eine Stück Rat-Pack-Geschichte: den 1963er Rolls-Royce Silver Cloud III Drop Head Coupé.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Die Autos der Stars
Das Auktionshaus Gooding & Company erlebt bei der Versteigerung in Scottsdale, Arizona eine Sternstunde. Keith Martin und Donald Osborne finden den originalen VW-Käfer aus den "Herbie"-Filmen, einen 1948er Chrysler Town & Country Cabrio sowie eine Stück Rat-Pack-Geschichte: den 1963er Rolls-Royce Silver Cloud III Drop Head Coupé.
Auf Abruf bei:
18:00Das Auktionshaus Gooding & Company erlebt bei der Versteigerung in Scottsdale, Arizona eine Sternstunde. Keith Martin und Donald Osborne finden den originalen VW-Käfer aus den "Herbie"-Filmen, einen 1948er Chrysler Town & Country Cabrio sowie eine Stück Rat-Pack-Geschichte: den 1963er Rolls-Royce Silver Cloud III Drop Head Coupé.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Die Autos der Stars
Das Auktionshaus Gooding & Company erlebt bei der Versteigerung in Scottsdale, Arizona eine Sternstunde. Keith Martin und Donald Osborne finden den originalen VW-Käfer aus den "Herbie"-Filmen, einen 1948er Chrysler Town & Country Cabrio sowie eine Stück Rat-Pack-Geschichte: den 1963er Rolls-Royce Silver Cloud III Drop Head Coupé.
Auf Abruf bei:
-
18:20
Autojournalist Keith Martin und Oldtimerexperte Donald Osborne legen großen Wert auf Originalität. Auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona bekommen sie unter anderem einen aus Italien importierten 1971er Lamborghini SV, einen BMW-Oldtimer und einen original 1963er Chevrolet Corvette HP Roadster zu sehen. Die Bieter machen deutlich, was Originalität wert ist.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Oldtimer-Paradies
Autojournalist Keith Martin und Oldtimerexperte Donald Osborne legen großen Wert auf Originalität. Auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona bekommen sie unter anderem einen aus Italien importierten 1971er Lamborghini SV, einen BMW-Oldtimer und einen original 1963er Chevrolet Corvette HP Roadster zu sehen. Die Bieter machen deutlich, was Originalität wert ist.
Auf Abruf bei:
18:20Autojournalist Keith Martin und Oldtimerexperte Donald Osborne legen großen Wert auf Originalität. Auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona bekommen sie unter anderem einen aus Italien importierten 1971er Lamborghini SV, einen BMW-Oldtimer und einen original 1963er Chevrolet Corvette HP Roadster zu sehen. Die Bieter machen deutlich, was Originalität wert ist.
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Oldtimer-Paradies
Autojournalist Keith Martin und Oldtimerexperte Donald Osborne legen großen Wert auf Originalität. Auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona bekommen sie unter anderem einen aus Italien importierten 1971er Lamborghini SV, einen BMW-Oldtimer und einen original 1963er Chevrolet Corvette HP Roadster zu sehen. Die Bieter machen deutlich, was Originalität wert ist.
Auf Abruf bei:
-
18:45
Das Fliegen mit einem Wingsuit gehört zu den gefährlichsten Sportarten der Welt. Wie schaffen es Espen, Jokke und Niccolo, wieder sicher am Boden anzukommen? Was sind ihre Erfolgsgeheimnisse und welche Orte haben es ihnen auf ihren Reisen besonders angetan? Zeit für einen Rückblick - und für einen Blick in die Zukunft.
Auf Abruf bei:
Modern Explorers
Der Rückblick
Das Fliegen mit einem Wingsuit gehört zu den gefährlichsten Sportarten der Welt. Wie schaffen es Espen, Jokke und Niccolo, wieder sicher am Boden anzukommen? Was sind ihre Erfolgsgeheimnisse und welche Orte haben es ihnen auf ihren Reisen besonders angetan? Zeit für einen Rückblick - und für einen Blick in die Zukunft.
Auf Abruf bei:
18:45Das Fliegen mit einem Wingsuit gehört zu den gefährlichsten Sportarten der Welt. Wie schaffen es Espen, Jokke und Niccolo, wieder sicher am Boden anzukommen? Was sind ihre Erfolgsgeheimnisse und welche Orte haben es ihnen auf ihren Reisen besonders angetan? Zeit für einen Rückblick - und für einen Blick in die Zukunft.
Auf Abruf bei:
Modern Explorers
Der Rückblick
Das Fliegen mit einem Wingsuit gehört zu den gefährlichsten Sportarten der Welt. Wie schaffen es Espen, Jokke und Niccolo, wieder sicher am Boden anzukommen? Was sind ihre Erfolgsgeheimnisse und welche Orte haben es ihnen auf ihren Reisen besonders angetan? Zeit für einen Rückblick - und für einen Blick in die Zukunft.
Auf Abruf bei:
-
19:30
Tagestipp
Wenn Menschen Orte verlassen, bleiben ihre Überbleibsel zurück. Zum Beispiel Häuser, die dem Verfall ausgeliefert sind. Ob Schlösser, Industrieanlagen oder Flugzeugwracks – sie alle haben einen morbiden Charme, eine ganz eigene Ästhetik. Die zieht immer öfter auch Abenteurer und Kreative an. "Urban Exploration" liegt seit dem Aufkommen visueller Netzwerke wie Facebook und Instagram voll im Trend.
Auf Abruf bei:
Lost Places - vergessene Welten
Wenn Menschen Orte verlassen, bleiben ihre Überbleibsel zurück. Zum Beispiel Häuser, die dem Verfall ausgeliefert sind. Ob Schlösser, Industrieanlagen oder Flugzeugwracks – sie alle haben einen morbiden Charme, eine ganz eigene Ästhetik. Die zieht immer öfter auch Abenteurer und Kreative an. "Urban Exploration" liegt seit dem Aufkommen visueller Netzwerke wie Facebook und Instagram voll im Trend.
Auf Abruf bei:
19:30Tagestipp
Wenn Menschen Orte verlassen, bleiben ihre Überbleibsel zurück. Zum Beispiel Häuser, die dem Verfall ausgeliefert sind. Ob Schlösser, Industrieanlagen oder Flugzeugwracks – sie alle haben einen morbiden Charme, eine ganz eigene Ästhetik. Die zieht immer öfter auch Abenteurer und Kreative an. "Urban Exploration" liegt seit dem Aufkommen visueller Netzwerke wie Facebook und Instagram voll im Trend.
Auf Abruf bei:
Lost Places - vergessene Welten
Wenn Menschen Orte verlassen, bleiben ihre Überbleibsel zurück. Zum Beispiel Häuser, die dem Verfall ausgeliefert sind. Ob Schlösser, Industrieanlagen oder Flugzeugwracks – sie alle haben einen morbiden Charme, eine ganz eigene Ästhetik. Die zieht immer öfter auch Abenteurer und Kreative an. "Urban Exploration" liegt seit dem Aufkommen visueller Netzwerke wie Facebook und Instagram voll im Trend.
Auf Abruf bei:
-
20:15
Tagestipp
Doug macht sich mit seiner Drohne auf den Weg zu einer Mission in der Dominikanische Republik. Ein lokaler Tierschützer hat ihn um Hilfe gebeten, weil Hunde mit neugeborenen Welpen an einer städtischen Mülldeponie ausgesetzt wurden. Hier soll Doug die Welpen mit seiner Spezialdrohne aufspüren, bevor es zu spät ist.
Auf Abruf bei:
Doug, der Tierretter
Die Hunde von der Müllkippe
Doug macht sich mit seiner Drohne auf den Weg zu einer Mission in der Dominikanische Republik. Ein lokaler Tierschützer hat ihn um Hilfe gebeten, weil Hunde mit neugeborenen Welpen an einer städtischen Mülldeponie ausgesetzt wurden. Hier soll Doug die Welpen mit seiner Spezialdrohne aufspüren, bevor es zu spät ist.
Auf Abruf bei:
20:15Tagestipp
Doug macht sich mit seiner Drohne auf den Weg zu einer Mission in der Dominikanische Republik. Ein lokaler Tierschützer hat ihn um Hilfe gebeten, weil Hunde mit neugeborenen Welpen an einer städtischen Mülldeponie ausgesetzt wurden. Hier soll Doug die Welpen mit seiner Spezialdrohne aufspüren, bevor es zu spät ist.
Auf Abruf bei:
Doug, der Tierretter
Die Hunde von der Müllkippe
Doug macht sich mit seiner Drohne auf den Weg zu einer Mission in der Dominikanische Republik. Ein lokaler Tierschützer hat ihn um Hilfe gebeten, weil Hunde mit neugeborenen Welpen an einer städtischen Mülldeponie ausgesetzt wurden. Hier soll Doug die Welpen mit seiner Spezialdrohne aufspüren, bevor es zu spät ist.
Auf Abruf bei:
-
20:35
Doug bricht nach Malawi in Zentralafrika auf, um Hyänenforscher bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er möchte einen Beitrag zum Schutz der Wildtiere leisten und die Forscher sind überzeugt, dass er und seine Spezialdrohne ihre Arbeit revolutionieren könnten. Und tatsächlich bieten die Drohnenaufnahmen eine Überraschung für alle Beteiligten.
Auf Abruf bei:
Doug, der Tierretter
Hyänen in der Großstadt
Doug bricht nach Malawi in Zentralafrika auf, um Hyänenforscher bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er möchte einen Beitrag zum Schutz der Wildtiere leisten und die Forscher sind überzeugt, dass er und seine Spezialdrohne ihre Arbeit revolutionieren könnten. Und tatsächlich bieten die Drohnenaufnahmen eine Überraschung für alle Beteiligten.
Auf Abruf bei:
20:35Doug bricht nach Malawi in Zentralafrika auf, um Hyänenforscher bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er möchte einen Beitrag zum Schutz der Wildtiere leisten und die Forscher sind überzeugt, dass er und seine Spezialdrohne ihre Arbeit revolutionieren könnten. Und tatsächlich bieten die Drohnenaufnahmen eine Überraschung für alle Beteiligten.
Auf Abruf bei:
Doug, der Tierretter
Hyänen in der Großstadt
Doug bricht nach Malawi in Zentralafrika auf, um Hyänenforscher bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er möchte einen Beitrag zum Schutz der Wildtiere leisten und die Forscher sind überzeugt, dass er und seine Spezialdrohne ihre Arbeit revolutionieren könnten. Und tatsächlich bieten die Drohnenaufnahmen eine Überraschung für alle Beteiligten.
Auf Abruf bei:
-
21:00
Neben seinem Einsatz als Tierretter engagiert sich Doug auch für den Artenschutz. Bei einem Besuch im zentralafrikanischen Malawi erprobt er, wie seine Drohne die Erforschung der Tierwelt unterstützen kann. Von der Fernerkundung bis zum Aufspüren der größten Fledermäuse der Welt – seine Drohne leistet wertvolle Arbeit.
Auf Abruf bei:
Doug, der Tierretter
Die Flughunde von Malawi
Neben seinem Einsatz als Tierretter engagiert sich Doug auch für den Artenschutz. Bei einem Besuch im zentralafrikanischen Malawi erprobt er, wie seine Drohne die Erforschung der Tierwelt unterstützen kann. Von der Fernerkundung bis zum Aufspüren der größten Fledermäuse der Welt – seine Drohne leistet wertvolle Arbeit.
Auf Abruf bei:
21:00Neben seinem Einsatz als Tierretter engagiert sich Doug auch für den Artenschutz. Bei einem Besuch im zentralafrikanischen Malawi erprobt er, wie seine Drohne die Erforschung der Tierwelt unterstützen kann. Von der Fernerkundung bis zum Aufspüren der größten Fledermäuse der Welt – seine Drohne leistet wertvolle Arbeit.
Auf Abruf bei:
Doug, der Tierretter
Die Flughunde von Malawi
Neben seinem Einsatz als Tierretter engagiert sich Doug auch für den Artenschutz. Bei einem Besuch im zentralafrikanischen Malawi erprobt er, wie seine Drohne die Erforschung der Tierwelt unterstützen kann. Von der Fernerkundung bis zum Aufspüren der größten Fledermäuse der Welt – seine Drohne leistet wertvolle Arbeit.
Auf Abruf bei:
-
21:25
Nachdem die kalifornische Kleinstadt Greenville durch einen verheerenden Waldbrand verwüstet wurde, macht sich Doug mit seiner alten Freundin Shannon Jay auf zu einer Mission. Ziel des Einsatzes ist die Rettung von Katzen, die durch das sogenannte „Dixie Fire“ ihr Zuhause verloren haben. Doch es stellt sich heraus, dass nicht nur Katzen ihre Hilfe brauchen.
Auf Abruf bei:
Doug, der Tierretter
Füchse in Not
Nachdem die kalifornische Kleinstadt Greenville durch einen verheerenden Waldbrand verwüstet wurde, macht sich Doug mit seiner alten Freundin Shannon Jay auf zu einer Mission. Ziel des Einsatzes ist die Rettung von Katzen, die durch das sogenannte „Dixie Fire“ ihr Zuhause verloren haben. Doch es stellt sich heraus, dass nicht nur Katzen ihre Hilfe brauchen.
Auf Abruf bei:
21:25Nachdem die kalifornische Kleinstadt Greenville durch einen verheerenden Waldbrand verwüstet wurde, macht sich Doug mit seiner alten Freundin Shannon Jay auf zu einer Mission. Ziel des Einsatzes ist die Rettung von Katzen, die durch das sogenannte „Dixie Fire“ ihr Zuhause verloren haben. Doch es stellt sich heraus, dass nicht nur Katzen ihre Hilfe brauchen.
Auf Abruf bei:
Doug, der Tierretter
Füchse in Not
Nachdem die kalifornische Kleinstadt Greenville durch einen verheerenden Waldbrand verwüstet wurde, macht sich Doug mit seiner alten Freundin Shannon Jay auf zu einer Mission. Ziel des Einsatzes ist die Rettung von Katzen, die durch das sogenannte „Dixie Fire“ ihr Zuhause verloren haben. Doch es stellt sich heraus, dass nicht nur Katzen ihre Hilfe brauchen.
Auf Abruf bei:
-
21:50
Doug reist mit seiner Drohne nach Kentucky, wo ein noch nie dagewesener Wintertornado gewütet hat. In den zerstörten Städten Mayfield und Dawson Springs werden Dougs Fähigkeiten als Retter auf eine harte Probe gestellt. Wird er die vielen heimatlosen Katzen und Hunde retten können, die in der bitteren Dezemberkälte um ihr Leben kämpfen?
Auf Abruf bei:
Doug, der Tierretter
Rettung aus den Trümmern
Doug reist mit seiner Drohne nach Kentucky, wo ein noch nie dagewesener Wintertornado gewütet hat. In den zerstörten Städten Mayfield und Dawson Springs werden Dougs Fähigkeiten als Retter auf eine harte Probe gestellt. Wird er die vielen heimatlosen Katzen und Hunde retten können, die in der bitteren Dezemberkälte um ihr Leben kämpfen?
Auf Abruf bei:
21:50Doug reist mit seiner Drohne nach Kentucky, wo ein noch nie dagewesener Wintertornado gewütet hat. In den zerstörten Städten Mayfield und Dawson Springs werden Dougs Fähigkeiten als Retter auf eine harte Probe gestellt. Wird er die vielen heimatlosen Katzen und Hunde retten können, die in der bitteren Dezemberkälte um ihr Leben kämpfen?
Auf Abruf bei:
Doug, der Tierretter
Rettung aus den Trümmern
Doug reist mit seiner Drohne nach Kentucky, wo ein noch nie dagewesener Wintertornado gewütet hat. In den zerstörten Städten Mayfield und Dawson Springs werden Dougs Fähigkeiten als Retter auf eine harte Probe gestellt. Wird er die vielen heimatlosen Katzen und Hunde retten können, die in der bitteren Dezemberkälte um ihr Leben kämpfen?
Auf Abruf bei:
-
22:15
In Afrika ist Andrew Ucles nicht nur auf der Suche nach den "Big 5", sondern auch nach anderen einzigartigen Tieren. Er begibt sich in einem trüben Fluss voller Krokodile auf die Suche nach einer Nilwaraneidechse. Als er am Ufer einen Flusspferdbullen stört, der seine Herde beschützt, wird es brenzlig für ihn.
Auf Abruf bei:
Andrew Ucles - Born To Be Wild
Afrika
In Afrika ist Andrew Ucles nicht nur auf der Suche nach den "Big 5", sondern auch nach anderen einzigartigen Tieren. Er begibt sich in einem trüben Fluss voller Krokodile auf die Suche nach einer Nilwaraneidechse. Als er am Ufer einen Flusspferdbullen stört, der seine Herde beschützt, wird es brenzlig für ihn.
Auf Abruf bei:
22:15In Afrika ist Andrew Ucles nicht nur auf der Suche nach den "Big 5", sondern auch nach anderen einzigartigen Tieren. Er begibt sich in einem trüben Fluss voller Krokodile auf die Suche nach einer Nilwaraneidechse. Als er am Ufer einen Flusspferdbullen stört, der seine Herde beschützt, wird es brenzlig für ihn.
Auf Abruf bei:
Andrew Ucles - Born To Be Wild
Afrika
In Afrika ist Andrew Ucles nicht nur auf der Suche nach den "Big 5", sondern auch nach anderen einzigartigen Tieren. Er begibt sich in einem trüben Fluss voller Krokodile auf die Suche nach einer Nilwaraneidechse. Als er am Ufer einen Flusspferdbullen stört, der seine Herde beschützt, wird es brenzlig für ihn.
Auf Abruf bei:
-
23:05
Andrew Ucles macht sich zu Fuß auf den Weg, um fast 600 Kilometer durch Arnhemland im nördlichen Australien zu wandern. Seine einzigen Begleiter sind ein Pferd, seine Kamera und eine kleine Menge an Vorräten. Seine Nahrung muss er selbst jagen und fangen. Dabei werden seine Geduld und seine Fitness gehörig auf die Probe gestellt.
Auf Abruf bei:
Andrew Ucles - Born To Be Wild
Australien
Andrew Ucles macht sich zu Fuß auf den Weg, um fast 600 Kilometer durch Arnhemland im nördlichen Australien zu wandern. Seine einzigen Begleiter sind ein Pferd, seine Kamera und eine kleine Menge an Vorräten. Seine Nahrung muss er selbst jagen und fangen. Dabei werden seine Geduld und seine Fitness gehörig auf die Probe gestellt.
Auf Abruf bei:
23:05Andrew Ucles macht sich zu Fuß auf den Weg, um fast 600 Kilometer durch Arnhemland im nördlichen Australien zu wandern. Seine einzigen Begleiter sind ein Pferd, seine Kamera und eine kleine Menge an Vorräten. Seine Nahrung muss er selbst jagen und fangen. Dabei werden seine Geduld und seine Fitness gehörig auf die Probe gestellt.
Auf Abruf bei:
Andrew Ucles - Born To Be Wild
Australien
Andrew Ucles macht sich zu Fuß auf den Weg, um fast 600 Kilometer durch Arnhemland im nördlichen Australien zu wandern. Seine einzigen Begleiter sind ein Pferd, seine Kamera und eine kleine Menge an Vorräten. Seine Nahrung muss er selbst jagen und fangen. Dabei werden seine Geduld und seine Fitness gehörig auf die Probe gestellt.
Auf Abruf bei:
-
23:55
Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.
Auf Abruf bei:
Pandas hautnah!
Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.
Auf Abruf bei:
23:55Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.
Auf Abruf bei:
Pandas hautnah!
Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.
Auf Abruf bei:
-
23:55
Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.
Auf Abruf bei:
Pandas hautnah!
Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.
Auf Abruf bei:
23:55Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.
Auf Abruf bei:
Pandas hautnah!
Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.
Auf Abruf bei:


Wissen wie nie zuvor
Hier können Sie Curiosity Channel empfangen
Entdecken Sie auch
Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Fragen der Gegenwart.
Curiosity Stream bietet Tausende von hochwertigen Dokumentationen aus den Bereichen Wissenschaft, Natur, Geschichte, Technik und Lifestyle.
Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Fragen der Gegenwart.
Curiosity Stream bietet Tausende von hochwertigen Dokumentationen aus den Bereichen Wissenschaft, Natur, Geschichte, Technik und Lifestyle.