Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.

Programm
2023-09-24
-
- Sonntag17.09.2023
- Montag18.09.2023
- Dienstag19.09.2023
- Mittwoch20.09.2023
- Donnerstag21.09.2023
- Freitag22.09.2023
- Samstag23.09.2023
- 17.09.2023
Sonntag - 18.09.2023
Montag - 19.09.2023
Dienstag - 20.09.2023
Mittwoch - 21.09.2023
Donnerstag - 22.09.2023
Freitag - 23.09.2023
Samstag
-
00:00
Tür an Tür mit Russland
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
00:00Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
Tür an Tür mit Russland
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
-
00:30
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
Bandenkriminalität in Schweden
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
00:30Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
Bandenkriminalität in Schweden
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
-
01:05
Alaskas unerbittlicher Winter lässt nicht nach. Rekordschneefall bedroht die Sicherheit auf den Start- und Landebahnen des Ted Stevens International Airport. Ein Flug ins abgelegene Hinterland birgt für einen Piloten die Gefahr, dass der Treibstoff ausgeht. Meilenweit von der nächsten Straße entfernt. Zugriff durch die Flughafenpolizei: Ein verdächtiger Passagier versucht, zu fliehen.
Ice Airport Alaska
Unerbittlicher Winter
Alaskas unerbittlicher Winter lässt nicht nach. Rekordschneefall bedroht die Sicherheit auf den Start- und Landebahnen des Ted Stevens International Airport. Ein Flug ins abgelegene Hinterland birgt für einen Piloten die Gefahr, dass der Treibstoff ausgeht. Meilenweit von der nächsten Straße entfernt. Zugriff durch die Flughafenpolizei: Ein verdächtiger Passagier versucht, zu fliehen.
01:05Alaskas unerbittlicher Winter lässt nicht nach. Rekordschneefall bedroht die Sicherheit auf den Start- und Landebahnen des Ted Stevens International Airport. Ein Flug ins abgelegene Hinterland birgt für einen Piloten die Gefahr, dass der Treibstoff ausgeht. Meilenweit von der nächsten Straße entfernt. Zugriff durch die Flughafenpolizei: Ein verdächtiger Passagier versucht, zu fliehen.
Ice Airport Alaska
Unerbittlicher Winter
Alaskas unerbittlicher Winter lässt nicht nach. Rekordschneefall bedroht die Sicherheit auf den Start- und Landebahnen des Ted Stevens International Airport. Ein Flug ins abgelegene Hinterland birgt für einen Piloten die Gefahr, dass der Treibstoff ausgeht. Meilenweit von der nächsten Straße entfernt. Zugriff durch die Flughafenpolizei: Ein verdächtiger Passagier versucht, zu fliehen.
-
01:55
Das Undenkbare könnte eintreten: Muss der Airport schließen? Nicht enden wollender Schneefall droht den Flugplatz zu verwüsten. Ein Enteisungs-LKW verunglückt und blockiert die Flughafenstrasse. Das Wetter gefährdet außerdem die Sicherheit eines Milliarden-Dollar-Flugzeugs. Während der Zoll gefälschte Waren abfangen kann, hält ein Elch das Airport-Team erneut auf Trab.
Ice Airport Alaska
Stressfaktor Schnee
Das Undenkbare könnte eintreten: Muss der Airport schließen? Nicht enden wollender Schneefall droht den Flugplatz zu verwüsten. Ein Enteisungs-LKW verunglückt und blockiert die Flughafenstrasse. Das Wetter gefährdet außerdem die Sicherheit eines Milliarden-Dollar-Flugzeugs. Während der Zoll gefälschte Waren abfangen kann, hält ein Elch das Airport-Team erneut auf Trab.
01:55Das Undenkbare könnte eintreten: Muss der Airport schließen? Nicht enden wollender Schneefall droht den Flugplatz zu verwüsten. Ein Enteisungs-LKW verunglückt und blockiert die Flughafenstrasse. Das Wetter gefährdet außerdem die Sicherheit eines Milliarden-Dollar-Flugzeugs. Während der Zoll gefälschte Waren abfangen kann, hält ein Elch das Airport-Team erneut auf Trab.
Ice Airport Alaska
Stressfaktor Schnee
Das Undenkbare könnte eintreten: Muss der Airport schließen? Nicht enden wollender Schneefall droht den Flugplatz zu verwüsten. Ein Enteisungs-LKW verunglückt und blockiert die Flughafenstrasse. Das Wetter gefährdet außerdem die Sicherheit eines Milliarden-Dollar-Flugzeugs. Während der Zoll gefälschte Waren abfangen kann, hält ein Elch das Airport-Team erneut auf Trab.
-
02:50
In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
Die Davidwache
Blaulichtalarm im Rotlichtviertel
In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
02:50In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
Die Davidwache
Blaulichtalarm im Rotlichtviertel
In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
-
03:35
Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
Die Davidwache
Alarm auf der Partymeile
Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
03:35Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
Die Davidwache
Alarm auf der Partymeile
Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
-
04:20
Der gebürtige Marokkaner Mo ist für die Sauberkeit und Sicherheit im "Sex Inn"-Bordell im Frankfurter Bahnhofsviertel zuständig. Ein Job, in dem Ärger und Gewalt zum Alltag gehören. Mo verarbeitet das auf seine Weise: Im Nebenberuf versucht er sich als Gangsta-Rapper. Der Filmemacher Dino Argentiero hat die Rotlichtgröße bei der Arbeit begleitet. Wochenlang zwischen Blau- und Rotlicht.
EinBlick
Gangsta-Rapper Mo: Das schrille Leben einer Rotlichtgröße
Der gebürtige Marokkaner Mo ist für die Sauberkeit und Sicherheit im "Sex Inn"-Bordell im Frankfurter Bahnhofsviertel zuständig. Ein Job, in dem Ärger und Gewalt zum Alltag gehören. Mo verarbeitet das auf seine Weise: Im Nebenberuf versucht er sich als Gangsta-Rapper. Der Filmemacher Dino Argentiero hat die Rotlichtgröße bei der Arbeit begleitet. Wochenlang zwischen Blau- und Rotlicht.
04:20Der gebürtige Marokkaner Mo ist für die Sauberkeit und Sicherheit im "Sex Inn"-Bordell im Frankfurter Bahnhofsviertel zuständig. Ein Job, in dem Ärger und Gewalt zum Alltag gehören. Mo verarbeitet das auf seine Weise: Im Nebenberuf versucht er sich als Gangsta-Rapper. Der Filmemacher Dino Argentiero hat die Rotlichtgröße bei der Arbeit begleitet. Wochenlang zwischen Blau- und Rotlicht.
EinBlick
Gangsta-Rapper Mo: Das schrille Leben einer Rotlichtgröße
Der gebürtige Marokkaner Mo ist für die Sauberkeit und Sicherheit im "Sex Inn"-Bordell im Frankfurter Bahnhofsviertel zuständig. Ein Job, in dem Ärger und Gewalt zum Alltag gehören. Mo verarbeitet das auf seine Weise: Im Nebenberuf versucht er sich als Gangsta-Rapper. Der Filmemacher Dino Argentiero hat die Rotlichtgröße bei der Arbeit begleitet. Wochenlang zwischen Blau- und Rotlicht.
-
05:05
Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.
Die Rocker-Republik
Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.
05:05Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.
Die Rocker-Republik
Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.
-
05:50
Gewalt ist in Russland allgegenwärtig und fest verankert im Machtapparat. Dass im Putin-Land das Recht des Stärkeren gilt, zeigt nicht nur der brutale Angriff auf die Ukraine. Auch im Alltagsleben werden Probleme oft mit Gewalt gelöst. Eine Realität, die sich auch Kriminelle zunutze machen. Immer mehr Menschen wollen das offenbar nicht mehr hinnehmen - sie wünschen sich ein anderes Russland.
Russlands Gewalt-Problem
Gewalt ist in Russland allgegenwärtig und fest verankert im Machtapparat. Dass im Putin-Land das Recht des Stärkeren gilt, zeigt nicht nur der brutale Angriff auf die Ukraine. Auch im Alltagsleben werden Probleme oft mit Gewalt gelöst. Eine Realität, die sich auch Kriminelle zunutze machen. Immer mehr Menschen wollen das offenbar nicht mehr hinnehmen - sie wünschen sich ein anderes Russland.
05:50Gewalt ist in Russland allgegenwärtig und fest verankert im Machtapparat. Dass im Putin-Land das Recht des Stärkeren gilt, zeigt nicht nur der brutale Angriff auf die Ukraine. Auch im Alltagsleben werden Probleme oft mit Gewalt gelöst. Eine Realität, die sich auch Kriminelle zunutze machen. Immer mehr Menschen wollen das offenbar nicht mehr hinnehmen - sie wünschen sich ein anderes Russland.
Russlands Gewalt-Problem
Gewalt ist in Russland allgegenwärtig und fest verankert im Machtapparat. Dass im Putin-Land das Recht des Stärkeren gilt, zeigt nicht nur der brutale Angriff auf die Ukraine. Auch im Alltagsleben werden Probleme oft mit Gewalt gelöst. Eine Realität, die sich auch Kriminelle zunutze machen. Immer mehr Menschen wollen das offenbar nicht mehr hinnehmen - sie wünschen sich ein anderes Russland.
-
06:35
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
Tür an Tür mit Russland
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
06:35Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
Tür an Tür mit Russland
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
-
07:10
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
Bandenkriminalität in Schweden
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
07:10Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
Bandenkriminalität in Schweden
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
-
07:45
Während Spitzenverdiener in den vergangenen Jahren noch einmal richtig zulegen konnten, sind die Reallöhne in Deutschland am unteren Ende der Einkommensskala sogar noch gesunken. Fast acht Millionen Menschen sind auf Sozialleistungen angewiesen. Und Armut hat noch weitere Nebenwirkungen: Verwahrlosung und Kriminalität. SPIEGEL TV hat das Leben am Rande der Gesellschaft dokumentiert.
Deutschland ganz unten
Während Spitzenverdiener in den vergangenen Jahren noch einmal richtig zulegen konnten, sind die Reallöhne in Deutschland am unteren Ende der Einkommensskala sogar noch gesunken. Fast acht Millionen Menschen sind auf Sozialleistungen angewiesen. Und Armut hat noch weitere Nebenwirkungen: Verwahrlosung und Kriminalität. SPIEGEL TV hat das Leben am Rande der Gesellschaft dokumentiert.
07:45Während Spitzenverdiener in den vergangenen Jahren noch einmal richtig zulegen konnten, sind die Reallöhne in Deutschland am unteren Ende der Einkommensskala sogar noch gesunken. Fast acht Millionen Menschen sind auf Sozialleistungen angewiesen. Und Armut hat noch weitere Nebenwirkungen: Verwahrlosung und Kriminalität. SPIEGEL TV hat das Leben am Rande der Gesellschaft dokumentiert.
Deutschland ganz unten
Während Spitzenverdiener in den vergangenen Jahren noch einmal richtig zulegen konnten, sind die Reallöhne in Deutschland am unteren Ende der Einkommensskala sogar noch gesunken. Fast acht Millionen Menschen sind auf Sozialleistungen angewiesen. Und Armut hat noch weitere Nebenwirkungen: Verwahrlosung und Kriminalität. SPIEGEL TV hat das Leben am Rande der Gesellschaft dokumentiert.
-
08:30
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
Auf Abruf bei:
42 - Die Antwort auf fast alles
Fliegen
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
Auf Abruf bei:
08:30Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
Auf Abruf bei:
42 - Die Antwort auf fast alles
Fliegen
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
Auf Abruf bei:
-
09:00
Alaskas unerbittlicher Winter lässt nicht nach. Rekordschneefall bedroht die Sicherheit auf den Start- und Landebahnen des Ted Stevens International Airport. Ein Flug ins abgelegene Hinterland birgt für einen Piloten die Gefahr, dass der Treibstoff ausgeht. Meilenweit von der nächsten Straße entfernt. Zugriff durch die Flughafenpolizei: Ein verdächtiger Passagier versucht, zu fliehen.
Ice Airport Alaska
Unerbittlicher Winter
Alaskas unerbittlicher Winter lässt nicht nach. Rekordschneefall bedroht die Sicherheit auf den Start- und Landebahnen des Ted Stevens International Airport. Ein Flug ins abgelegene Hinterland birgt für einen Piloten die Gefahr, dass der Treibstoff ausgeht. Meilenweit von der nächsten Straße entfernt. Zugriff durch die Flughafenpolizei: Ein verdächtiger Passagier versucht, zu fliehen.
09:00Alaskas unerbittlicher Winter lässt nicht nach. Rekordschneefall bedroht die Sicherheit auf den Start- und Landebahnen des Ted Stevens International Airport. Ein Flug ins abgelegene Hinterland birgt für einen Piloten die Gefahr, dass der Treibstoff ausgeht. Meilenweit von der nächsten Straße entfernt. Zugriff durch die Flughafenpolizei: Ein verdächtiger Passagier versucht, zu fliehen.
Ice Airport Alaska
Unerbittlicher Winter
Alaskas unerbittlicher Winter lässt nicht nach. Rekordschneefall bedroht die Sicherheit auf den Start- und Landebahnen des Ted Stevens International Airport. Ein Flug ins abgelegene Hinterland birgt für einen Piloten die Gefahr, dass der Treibstoff ausgeht. Meilenweit von der nächsten Straße entfernt. Zugriff durch die Flughafenpolizei: Ein verdächtiger Passagier versucht, zu fliehen.
-
09:55
Das Undenkbare könnte eintreten: Muss der Airport schließen? Nicht enden wollender Schneefall droht den Flugplatz zu verwüsten. Ein Enteisungs-LKW verunglückt und blockiert die Flughafenstrasse. Das Wetter gefährdet außerdem die Sicherheit eines Milliarden-Dollar-Flugzeugs. Während der Zoll gefälschte Waren abfangen kann, hält ein Elch das Airport-Team erneut auf Trab.
Ice Airport Alaska
Stressfaktor Schnee
Das Undenkbare könnte eintreten: Muss der Airport schließen? Nicht enden wollender Schneefall droht den Flugplatz zu verwüsten. Ein Enteisungs-LKW verunglückt und blockiert die Flughafenstrasse. Das Wetter gefährdet außerdem die Sicherheit eines Milliarden-Dollar-Flugzeugs. Während der Zoll gefälschte Waren abfangen kann, hält ein Elch das Airport-Team erneut auf Trab.
09:55Das Undenkbare könnte eintreten: Muss der Airport schließen? Nicht enden wollender Schneefall droht den Flugplatz zu verwüsten. Ein Enteisungs-LKW verunglückt und blockiert die Flughafenstrasse. Das Wetter gefährdet außerdem die Sicherheit eines Milliarden-Dollar-Flugzeugs. Während der Zoll gefälschte Waren abfangen kann, hält ein Elch das Airport-Team erneut auf Trab.
Ice Airport Alaska
Stressfaktor Schnee
Das Undenkbare könnte eintreten: Muss der Airport schließen? Nicht enden wollender Schneefall droht den Flugplatz zu verwüsten. Ein Enteisungs-LKW verunglückt und blockiert die Flughafenstrasse. Das Wetter gefährdet außerdem die Sicherheit eines Milliarden-Dollar-Flugzeugs. Während der Zoll gefälschte Waren abfangen kann, hält ein Elch das Airport-Team erneut auf Trab.
-
10:45
In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
Die Davidwache
Blaulichtalarm im Rotlichtviertel
In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
10:45In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
Die Davidwache
Blaulichtalarm im Rotlichtviertel
In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
-
11:35
Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
Die Davidwache
Alarm auf der Partymeile
Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
11:35Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
Die Davidwache
Alarm auf der Partymeile
Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
-
12:25
Der gebürtige Marokkaner Mo ist für die Sauberkeit und Sicherheit im "Sex Inn"-Bordell im Frankfurter Bahnhofsviertel zuständig. Ein Job, in dem Ärger und Gewalt zum Alltag gehören. Mo verarbeitet das auf seine Weise: Im Nebenberuf versucht er sich als Gangsta-Rapper. Der Filmemacher Dino Argentiero hat die Rotlichtgröße bei der Arbeit begleitet. Wochenlang zwischen Blau- und Rotlicht.
EinBlick
Gangsta-Rapper Mo: Das schrille Leben einer Rotlichtgröße
Der gebürtige Marokkaner Mo ist für die Sauberkeit und Sicherheit im "Sex Inn"-Bordell im Frankfurter Bahnhofsviertel zuständig. Ein Job, in dem Ärger und Gewalt zum Alltag gehören. Mo verarbeitet das auf seine Weise: Im Nebenberuf versucht er sich als Gangsta-Rapper. Der Filmemacher Dino Argentiero hat die Rotlichtgröße bei der Arbeit begleitet. Wochenlang zwischen Blau- und Rotlicht.
12:25Der gebürtige Marokkaner Mo ist für die Sauberkeit und Sicherheit im "Sex Inn"-Bordell im Frankfurter Bahnhofsviertel zuständig. Ein Job, in dem Ärger und Gewalt zum Alltag gehören. Mo verarbeitet das auf seine Weise: Im Nebenberuf versucht er sich als Gangsta-Rapper. Der Filmemacher Dino Argentiero hat die Rotlichtgröße bei der Arbeit begleitet. Wochenlang zwischen Blau- und Rotlicht.
EinBlick
Gangsta-Rapper Mo: Das schrille Leben einer Rotlichtgröße
Der gebürtige Marokkaner Mo ist für die Sauberkeit und Sicherheit im "Sex Inn"-Bordell im Frankfurter Bahnhofsviertel zuständig. Ein Job, in dem Ärger und Gewalt zum Alltag gehören. Mo verarbeitet das auf seine Weise: Im Nebenberuf versucht er sich als Gangsta-Rapper. Der Filmemacher Dino Argentiero hat die Rotlichtgröße bei der Arbeit begleitet. Wochenlang zwischen Blau- und Rotlicht.
-
13:10
Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.
Die Rocker-Republik
Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.
13:10Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.
Die Rocker-Republik
Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.
-
13:55
Gewalt ist in Russland allgegenwärtig und fest verankert im Machtapparat. Dass im Putin-Land das Recht des Stärkeren gilt, zeigt nicht nur der brutale Angriff auf die Ukraine. Auch im Alltagsleben werden Probleme oft mit Gewalt gelöst. Eine Realität, die sich auch Kriminelle zunutze machen. Immer mehr Menschen wollen das offenbar nicht mehr hinnehmen - sie wünschen sich ein anderes Russland.
Russlands Gewalt-Problem
Gewalt ist in Russland allgegenwärtig und fest verankert im Machtapparat. Dass im Putin-Land das Recht des Stärkeren gilt, zeigt nicht nur der brutale Angriff auf die Ukraine. Auch im Alltagsleben werden Probleme oft mit Gewalt gelöst. Eine Realität, die sich auch Kriminelle zunutze machen. Immer mehr Menschen wollen das offenbar nicht mehr hinnehmen - sie wünschen sich ein anderes Russland.
13:55Gewalt ist in Russland allgegenwärtig und fest verankert im Machtapparat. Dass im Putin-Land das Recht des Stärkeren gilt, zeigt nicht nur der brutale Angriff auf die Ukraine. Auch im Alltagsleben werden Probleme oft mit Gewalt gelöst. Eine Realität, die sich auch Kriminelle zunutze machen. Immer mehr Menschen wollen das offenbar nicht mehr hinnehmen - sie wünschen sich ein anderes Russland.
Russlands Gewalt-Problem
Gewalt ist in Russland allgegenwärtig und fest verankert im Machtapparat. Dass im Putin-Land das Recht des Stärkeren gilt, zeigt nicht nur der brutale Angriff auf die Ukraine. Auch im Alltagsleben werden Probleme oft mit Gewalt gelöst. Eine Realität, die sich auch Kriminelle zunutze machen. Immer mehr Menschen wollen das offenbar nicht mehr hinnehmen - sie wünschen sich ein anderes Russland.
-
14:40
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
Tür an Tür mit Russland
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
14:40Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
Tür an Tür mit Russland
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben in Finnland verändert. Die 1340 Kilometer lange Grenze zu Russland ist noch mehr zur Gefahr geworden. Zum ersten Mal ist nun eine Mehrheit der Bevölkerung für einen Nato-Beitritt. Es ist ein radikaler Wandel in Sachen Sicherheitspolitik und Selbstverständnis, und das hat einen Grund: Was die Ukraine heute durchmacht, haben die Finnen bereits 1939 erlebt.
-
15:15
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
Bandenkriminalität in Schweden
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
15:15Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
Bandenkriminalität in Schweden
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. „Wir sind als Gang von Freunden unterwegs“, erklärt ein Bandenmitglied. „Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund.“
-
15:50
Während Spitzenverdiener in den vergangenen Jahren noch einmal richtig zulegen konnten, sind die Reallöhne in Deutschland am unteren Ende der Einkommensskala sogar noch gesunken. Fast acht Millionen Menschen sind auf Sozialleistungen angewiesen. Und Armut hat noch weitere Nebenwirkungen: Verwahrlosung und Kriminalität. SPIEGEL TV hat das Leben am Rande der Gesellschaft dokumentiert.
Deutschland ganz unten
Während Spitzenverdiener in den vergangenen Jahren noch einmal richtig zulegen konnten, sind die Reallöhne in Deutschland am unteren Ende der Einkommensskala sogar noch gesunken. Fast acht Millionen Menschen sind auf Sozialleistungen angewiesen. Und Armut hat noch weitere Nebenwirkungen: Verwahrlosung und Kriminalität. SPIEGEL TV hat das Leben am Rande der Gesellschaft dokumentiert.
15:50Während Spitzenverdiener in den vergangenen Jahren noch einmal richtig zulegen konnten, sind die Reallöhne in Deutschland am unteren Ende der Einkommensskala sogar noch gesunken. Fast acht Millionen Menschen sind auf Sozialleistungen angewiesen. Und Armut hat noch weitere Nebenwirkungen: Verwahrlosung und Kriminalität. SPIEGEL TV hat das Leben am Rande der Gesellschaft dokumentiert.
Deutschland ganz unten
Während Spitzenverdiener in den vergangenen Jahren noch einmal richtig zulegen konnten, sind die Reallöhne in Deutschland am unteren Ende der Einkommensskala sogar noch gesunken. Fast acht Millionen Menschen sind auf Sozialleistungen angewiesen. Und Armut hat noch weitere Nebenwirkungen: Verwahrlosung und Kriminalität. SPIEGEL TV hat das Leben am Rande der Gesellschaft dokumentiert.
-
16:35
Sie leben in der Öffentlichkeit, aber kaum jemand spricht mit ihnen. Fachleute schätzen, dass allein in Hamburg über 10.000 Menschen keine Wohnung haben und gut 2.000 von ihnen auf der Straße schlafen. Institutionen wie die Diakonie organisieren Hilfsangebote. Zum Beispiel einen Bus, der Heißgetränke und Brötchen, Decken und Schlafsäcke an Bord hat.
EinBlick
Endstation Straße? - Unterwegs mit Streetworkern
Sie leben in der Öffentlichkeit, aber kaum jemand spricht mit ihnen. Fachleute schätzen, dass allein in Hamburg über 10.000 Menschen keine Wohnung haben und gut 2.000 von ihnen auf der Straße schlafen. Institutionen wie die Diakonie organisieren Hilfsangebote. Zum Beispiel einen Bus, der Heißgetränke und Brötchen, Decken und Schlafsäcke an Bord hat.
16:35Sie leben in der Öffentlichkeit, aber kaum jemand spricht mit ihnen. Fachleute schätzen, dass allein in Hamburg über 10.000 Menschen keine Wohnung haben und gut 2.000 von ihnen auf der Straße schlafen. Institutionen wie die Diakonie organisieren Hilfsangebote. Zum Beispiel einen Bus, der Heißgetränke und Brötchen, Decken und Schlafsäcke an Bord hat.
EinBlick
Endstation Straße? - Unterwegs mit Streetworkern
Sie leben in der Öffentlichkeit, aber kaum jemand spricht mit ihnen. Fachleute schätzen, dass allein in Hamburg über 10.000 Menschen keine Wohnung haben und gut 2.000 von ihnen auf der Straße schlafen. Institutionen wie die Diakonie organisieren Hilfsangebote. Zum Beispiel einen Bus, der Heißgetränke und Brötchen, Decken und Schlafsäcke an Bord hat.
-
17:25
Keine Strandbar ohne Strand. Deshalb wollen die Brüder Andrew und Kevin zunächst eine LKW-Ladung Sand am Ufer des Sees abladen, um darauf dann eine Holz-Bar im hawaiianischen Stil zu errichten. Eine Feuerstelle mit Grillrost und exotische Cocktails sollen für sommerliche Partystimmung bei ihren Gästen sorgen.
Brojects - Zwei Brüder bauen um
Die ultimative Strandparty
Keine Strandbar ohne Strand. Deshalb wollen die Brüder Andrew und Kevin zunächst eine LKW-Ladung Sand am Ufer des Sees abladen, um darauf dann eine Holz-Bar im hawaiianischen Stil zu errichten. Eine Feuerstelle mit Grillrost und exotische Cocktails sollen für sommerliche Partystimmung bei ihren Gästen sorgen.
17:25Keine Strandbar ohne Strand. Deshalb wollen die Brüder Andrew und Kevin zunächst eine LKW-Ladung Sand am Ufer des Sees abladen, um darauf dann eine Holz-Bar im hawaiianischen Stil zu errichten. Eine Feuerstelle mit Grillrost und exotische Cocktails sollen für sommerliche Partystimmung bei ihren Gästen sorgen.
Brojects - Zwei Brüder bauen um
Die ultimative Strandparty
Keine Strandbar ohne Strand. Deshalb wollen die Brüder Andrew und Kevin zunächst eine LKW-Ladung Sand am Ufer des Sees abladen, um darauf dann eine Holz-Bar im hawaiianischen Stil zu errichten. Eine Feuerstelle mit Grillrost und exotische Cocktails sollen für sommerliche Partystimmung bei ihren Gästen sorgen.
-
17:45
Die Brüder Andrew und Kevin wollten den ultimativen Spielplatz errichten, doch leider kam dieser bei den Kleinen nicht so gut an wie erhofft. Deshalb fangen sie noch einmal bei Null an und versuchen sich an einer Holzfestung, die auch die abenteuerlichsten Wünsche ihrer Kinder wahr werden lassen soll. Werden sie diesmal erfolgreicher sein?
Brojects - Zwei Brüder bauen um
Das ultimative Spielhaus
Die Brüder Andrew und Kevin wollten den ultimativen Spielplatz errichten, doch leider kam dieser bei den Kleinen nicht so gut an wie erhofft. Deshalb fangen sie noch einmal bei Null an und versuchen sich an einer Holzfestung, die auch die abenteuerlichsten Wünsche ihrer Kinder wahr werden lassen soll. Werden sie diesmal erfolgreicher sein?
17:45Die Brüder Andrew und Kevin wollten den ultimativen Spielplatz errichten, doch leider kam dieser bei den Kleinen nicht so gut an wie erhofft. Deshalb fangen sie noch einmal bei Null an und versuchen sich an einer Holzfestung, die auch die abenteuerlichsten Wünsche ihrer Kinder wahr werden lassen soll. Werden sie diesmal erfolgreicher sein?
Brojects - Zwei Brüder bauen um
Das ultimative Spielhaus
Die Brüder Andrew und Kevin wollten den ultimativen Spielplatz errichten, doch leider kam dieser bei den Kleinen nicht so gut an wie erhofft. Deshalb fangen sie noch einmal bei Null an und versuchen sich an einer Holzfestung, die auch die abenteuerlichsten Wünsche ihrer Kinder wahr werden lassen soll. Werden sie diesmal erfolgreicher sein?
-
18:05
Die Brüder Andrew und Kevin lieben es, auf dem See angeln zu gehen und dafür brauchen sie ein kompaktes Fischerboot. Als Basis soll das Ladeflächen-Dach eines Pick-ups dienen, welches sie auf den Kopf stellen und mit allerlei Angler-Utensilien ausstatten. Doch wird ihre Konstruktion dicht halten oder werden sie unfreiwillig baden gehen?
Brojects - Zwei Brüder bauen um
Das ultimative Angel-Boot
Die Brüder Andrew und Kevin lieben es, auf dem See angeln zu gehen und dafür brauchen sie ein kompaktes Fischerboot. Als Basis soll das Ladeflächen-Dach eines Pick-ups dienen, welches sie auf den Kopf stellen und mit allerlei Angler-Utensilien ausstatten. Doch wird ihre Konstruktion dicht halten oder werden sie unfreiwillig baden gehen?
18:05Die Brüder Andrew und Kevin lieben es, auf dem See angeln zu gehen und dafür brauchen sie ein kompaktes Fischerboot. Als Basis soll das Ladeflächen-Dach eines Pick-ups dienen, welches sie auf den Kopf stellen und mit allerlei Angler-Utensilien ausstatten. Doch wird ihre Konstruktion dicht halten oder werden sie unfreiwillig baden gehen?
Brojects - Zwei Brüder bauen um
Das ultimative Angel-Boot
Die Brüder Andrew und Kevin lieben es, auf dem See angeln zu gehen und dafür brauchen sie ein kompaktes Fischerboot. Als Basis soll das Ladeflächen-Dach eines Pick-ups dienen, welches sie auf den Kopf stellen und mit allerlei Angler-Utensilien ausstatten. Doch wird ihre Konstruktion dicht halten oder werden sie unfreiwillig baden gehen?
-
18:30
Tagestipp
Nick Uhas und seine Gäste zoomen ganz nah ran und brechen jene atomaren Bindungen auf, die unsere Welt zusammenhalten. In aufregenden Experimenten zeigen sie, wie man eine glühende Gurke herstellt, wie Forensiker DNA extrahieren und wie Säuren einfache Haushaltsgegenstände grundlegend verändern können.
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Atome unter der Lupe
Nick Uhas und seine Gäste zoomen ganz nah ran und brechen jene atomaren Bindungen auf, die unsere Welt zusammenhalten. In aufregenden Experimenten zeigen sie, wie man eine glühende Gurke herstellt, wie Forensiker DNA extrahieren und wie Säuren einfache Haushaltsgegenstände grundlegend verändern können.
18:30Tagestipp
Nick Uhas und seine Gäste zoomen ganz nah ran und brechen jene atomaren Bindungen auf, die unsere Welt zusammenhalten. In aufregenden Experimenten zeigen sie, wie man eine glühende Gurke herstellt, wie Forensiker DNA extrahieren und wie Säuren einfache Haushaltsgegenstände grundlegend verändern können.
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Atome unter der Lupe
Nick Uhas und seine Gäste zoomen ganz nah ran und brechen jene atomaren Bindungen auf, die unsere Welt zusammenhalten. In aufregenden Experimenten zeigen sie, wie man eine glühende Gurke herstellt, wie Forensiker DNA extrahieren und wie Säuren einfache Haushaltsgegenstände grundlegend verändern können.
-
18:55
Nick Uhas und seine Gäste drehen den Thermostat auf und entdecken, welche Rolle Wärme in der Wissenschaft spielt. In Experimenten wird untersucht, wie man mit ihrer Hilfe geheime Botschaften verschicken kann, wie sich geschmolzenes Kerzenwachs in eine Bombe verwandeln kann und warum Wärme eine wesentliche Zutat beim Kochen eines Eies ist.
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Heißer wird's nicht
Nick Uhas und seine Gäste drehen den Thermostat auf und entdecken, welche Rolle Wärme in der Wissenschaft spielt. In Experimenten wird untersucht, wie man mit ihrer Hilfe geheime Botschaften verschicken kann, wie sich geschmolzenes Kerzenwachs in eine Bombe verwandeln kann und warum Wärme eine wesentliche Zutat beim Kochen eines Eies ist.
18:55Nick Uhas und seine Gäste drehen den Thermostat auf und entdecken, welche Rolle Wärme in der Wissenschaft spielt. In Experimenten wird untersucht, wie man mit ihrer Hilfe geheime Botschaften verschicken kann, wie sich geschmolzenes Kerzenwachs in eine Bombe verwandeln kann und warum Wärme eine wesentliche Zutat beim Kochen eines Eies ist.
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Heißer wird's nicht
Nick Uhas und seine Gäste drehen den Thermostat auf und entdecken, welche Rolle Wärme in der Wissenschaft spielt. In Experimenten wird untersucht, wie man mit ihrer Hilfe geheime Botschaften verschicken kann, wie sich geschmolzenes Kerzenwachs in eine Bombe verwandeln kann und warum Wärme eine wesentliche Zutat beim Kochen eines Eies ist.
-
19:20
Nick Uhas und seine Gäste setzen ihre Schutzbrillen auf und begeben sich in die instabile Welt der explosiven Gase. Sie wollen mithilfe von Lithium den Urknall nachbilden, die Brandkraft von Methan untersuchen, und zeigen, wie bereits eine kleine Menge verflüssigter Stickstoff einer Rakete eine Menge Kraft verleihen kann.
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Achtung, Explosion!
Nick Uhas und seine Gäste setzen ihre Schutzbrillen auf und begeben sich in die instabile Welt der explosiven Gase. Sie wollen mithilfe von Lithium den Urknall nachbilden, die Brandkraft von Methan untersuchen, und zeigen, wie bereits eine kleine Menge verflüssigter Stickstoff einer Rakete eine Menge Kraft verleihen kann.
19:20Nick Uhas und seine Gäste setzen ihre Schutzbrillen auf und begeben sich in die instabile Welt der explosiven Gase. Sie wollen mithilfe von Lithium den Urknall nachbilden, die Brandkraft von Methan untersuchen, und zeigen, wie bereits eine kleine Menge verflüssigter Stickstoff einer Rakete eine Menge Kraft verleihen kann.
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Achtung, Explosion!
Nick Uhas und seine Gäste setzen ihre Schutzbrillen auf und begeben sich in die instabile Welt der explosiven Gase. Sie wollen mithilfe von Lithium den Urknall nachbilden, die Brandkraft von Methan untersuchen, und zeigen, wie bereits eine kleine Menge verflüssigter Stickstoff einer Rakete eine Menge Kraft verleihen kann.
-
19:45
Nick Uhas und seine Gäste experimentieren sich durch alle Farben des Regenbogens – denn Physik und Chemie müssen nicht immer nur grau sein. Dabei zeigen sie, wie man Titan mithilfe von Strom einfärben kann, wie man einen Farbkreis erzeugen kann, indem man Dinge anzündet und warum hinter allen Farben weißes Licht steckt.
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Jetzt wird's bunt
Nick Uhas und seine Gäste experimentieren sich durch alle Farben des Regenbogens – denn Physik und Chemie müssen nicht immer nur grau sein. Dabei zeigen sie, wie man Titan mithilfe von Strom einfärben kann, wie man einen Farbkreis erzeugen kann, indem man Dinge anzündet und warum hinter allen Farben weißes Licht steckt.
19:45Nick Uhas und seine Gäste experimentieren sich durch alle Farben des Regenbogens – denn Physik und Chemie müssen nicht immer nur grau sein. Dabei zeigen sie, wie man Titan mithilfe von Strom einfärben kann, wie man einen Farbkreis erzeugen kann, indem man Dinge anzündet und warum hinter allen Farben weißes Licht steckt.
Wissenschaft mit Wow-Effekt
Jetzt wird's bunt
Nick Uhas und seine Gäste experimentieren sich durch alle Farben des Regenbogens – denn Physik und Chemie müssen nicht immer nur grau sein. Dabei zeigen sie, wie man Titan mithilfe von Strom einfärben kann, wie man einen Farbkreis erzeugen kann, indem man Dinge anzündet und warum hinter allen Farben weißes Licht steckt.
-
20:15
Tagestipp
Venedig wird konstant durch Hochwasser bedroht. Daher gibt es schon lange Pläne für den Bau eines Sperrwerks, das die historische Altstadt und ihre Bewohner schützen soll. Wir erhalten Einblicke in die Planung und Konstruktion dieses einzigartigen Damms, der unsichtbar unterhalb der Lagune auf die Wassermassen lauert, um sich im Notfall schützend vor La Serenissima zu stellen.
Schwere Lasten
Venedigs Sperrwerk MO.S.E.
Venedig wird konstant durch Hochwasser bedroht. Daher gibt es schon lange Pläne für den Bau eines Sperrwerks, das die historische Altstadt und ihre Bewohner schützen soll. Wir erhalten Einblicke in die Planung und Konstruktion dieses einzigartigen Damms, der unsichtbar unterhalb der Lagune auf die Wassermassen lauert, um sich im Notfall schützend vor La Serenissima zu stellen.
20:15Tagestipp
Venedig wird konstant durch Hochwasser bedroht. Daher gibt es schon lange Pläne für den Bau eines Sperrwerks, das die historische Altstadt und ihre Bewohner schützen soll. Wir erhalten Einblicke in die Planung und Konstruktion dieses einzigartigen Damms, der unsichtbar unterhalb der Lagune auf die Wassermassen lauert, um sich im Notfall schützend vor La Serenissima zu stellen.
Schwere Lasten
Venedigs Sperrwerk MO.S.E.
Venedig wird konstant durch Hochwasser bedroht. Daher gibt es schon lange Pläne für den Bau eines Sperrwerks, das die historische Altstadt und ihre Bewohner schützen soll. Wir erhalten Einblicke in die Planung und Konstruktion dieses einzigartigen Damms, der unsichtbar unterhalb der Lagune auf die Wassermassen lauert, um sich im Notfall schützend vor La Serenissima zu stellen.
-
21:00
Die Kreuzfahrtbranche verlangt nach immer größeren Schiffen, um noch mehr Passagiere befördern und damit höhere Gewinne erzielen zu können. Doch statt neue zu bauen, setzt die Industrie auf Recycling. Alte Schiffe werden zerteilt und anschließend in Längere und Breitere verwandelt. Das italienische Unternehmen Fagioli zählt zu den führenden Experten im Bereich der sogenannten "Jumboisation".
Schwere Lasten
Schiffe auf der Streckbank
Die Kreuzfahrtbranche verlangt nach immer größeren Schiffen, um noch mehr Passagiere befördern und damit höhere Gewinne erzielen zu können. Doch statt neue zu bauen, setzt die Industrie auf Recycling. Alte Schiffe werden zerteilt und anschließend in Längere und Breitere verwandelt. Das italienische Unternehmen Fagioli zählt zu den führenden Experten im Bereich der sogenannten "Jumboisation".
21:00Die Kreuzfahrtbranche verlangt nach immer größeren Schiffen, um noch mehr Passagiere befördern und damit höhere Gewinne erzielen zu können. Doch statt neue zu bauen, setzt die Industrie auf Recycling. Alte Schiffe werden zerteilt und anschließend in Längere und Breitere verwandelt. Das italienische Unternehmen Fagioli zählt zu den führenden Experten im Bereich der sogenannten "Jumboisation".
Schwere Lasten
Schiffe auf der Streckbank
Die Kreuzfahrtbranche verlangt nach immer größeren Schiffen, um noch mehr Passagiere befördern und damit höhere Gewinne erzielen zu können. Doch statt neue zu bauen, setzt die Industrie auf Recycling. Alte Schiffe werden zerteilt und anschließend in Längere und Breitere verwandelt. Das italienische Unternehmen Fagioli zählt zu den führenden Experten im Bereich der sogenannten "Jumboisation".
-
21:40
Die Geschichte der Antonow An-225: Als ein Relikt des Kalten Krieges wurde das Frachtflugzeug in der Ukraine produziert. Bis heute fliegt die Maschine schwierige Missionen und ist das größte Flugzeug der Welt. Sie hält bis heute die meisten Rekorde des Luftfrachtverkehrs. Wir blicken hinter die Kulissen der Antonow Fabrik in Kiev...
Schwere Lasten
Frachtflugzeug Antonow An-225
Die Geschichte der Antonow An-225: Als ein Relikt des Kalten Krieges wurde das Frachtflugzeug in der Ukraine produziert. Bis heute fliegt die Maschine schwierige Missionen und ist das größte Flugzeug der Welt. Sie hält bis heute die meisten Rekorde des Luftfrachtverkehrs. Wir blicken hinter die Kulissen der Antonow Fabrik in Kiev...
21:40Die Geschichte der Antonow An-225: Als ein Relikt des Kalten Krieges wurde das Frachtflugzeug in der Ukraine produziert. Bis heute fliegt die Maschine schwierige Missionen und ist das größte Flugzeug der Welt. Sie hält bis heute die meisten Rekorde des Luftfrachtverkehrs. Wir blicken hinter die Kulissen der Antonow Fabrik in Kiev...
Schwere Lasten
Frachtflugzeug Antonow An-225
Die Geschichte der Antonow An-225: Als ein Relikt des Kalten Krieges wurde das Frachtflugzeug in der Ukraine produziert. Bis heute fliegt die Maschine schwierige Missionen und ist das größte Flugzeug der Welt. Sie hält bis heute die meisten Rekorde des Luftfrachtverkehrs. Wir blicken hinter die Kulissen der Antonow Fabrik in Kiev...
-
22:30
Wenn die globale Schifffahrt ein Land wäre, wäre sie der sechstgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Aber Reedereien und Ingenieure schaffen bemerkenswerte neue Maschinen, um ihre Industrie umweltfreundlicher zu machen. Dafür nutzen sie eine Ressource, die den Menschen seit Jahrtausenden über die Weltmeere bewegt: Wind.
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Sauberer Schiffsverkehr
Wenn die globale Schifffahrt ein Land wäre, wäre sie der sechstgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Aber Reedereien und Ingenieure schaffen bemerkenswerte neue Maschinen, um ihre Industrie umweltfreundlicher zu machen. Dafür nutzen sie eine Ressource, die den Menschen seit Jahrtausenden über die Weltmeere bewegt: Wind.
Auf Abruf bei:
22:30Wenn die globale Schifffahrt ein Land wäre, wäre sie der sechstgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Aber Reedereien und Ingenieure schaffen bemerkenswerte neue Maschinen, um ihre Industrie umweltfreundlicher zu machen. Dafür nutzen sie eine Ressource, die den Menschen seit Jahrtausenden über die Weltmeere bewegt: Wind.
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Sauberer Schiffsverkehr
Wenn die globale Schifffahrt ein Land wäre, wäre sie der sechstgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Aber Reedereien und Ingenieure schaffen bemerkenswerte neue Maschinen, um ihre Industrie umweltfreundlicher zu machen. Dafür nutzen sie eine Ressource, die den Menschen seit Jahrtausenden über die Weltmeere bewegt: Wind.
Auf Abruf bei:
-
23:20
Die Kraft der Gezeiten ist die letzte große ungenutzte Energiequelle der Erde. Ebbe und Flut sind zuverlässiger als Wind- oder Sonnenenergie. Von Unterwasser-Drachen bis hin zu schwimmenden Plattformen arbeiten Ingenieurteams mit Hochdruck an Technologien, um im großen Stil Energie aus diesen gewaltigen Wasserströmen zu gewinnen.
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Gezeitenenergie
Die Kraft der Gezeiten ist die letzte große ungenutzte Energiequelle der Erde. Ebbe und Flut sind zuverlässiger als Wind- oder Sonnenenergie. Von Unterwasser-Drachen bis hin zu schwimmenden Plattformen arbeiten Ingenieurteams mit Hochdruck an Technologien, um im großen Stil Energie aus diesen gewaltigen Wasserströmen zu gewinnen.
Auf Abruf bei:
23:20Die Kraft der Gezeiten ist die letzte große ungenutzte Energiequelle der Erde. Ebbe und Flut sind zuverlässiger als Wind- oder Sonnenenergie. Von Unterwasser-Drachen bis hin zu schwimmenden Plattformen arbeiten Ingenieurteams mit Hochdruck an Technologien, um im großen Stil Energie aus diesen gewaltigen Wasserströmen zu gewinnen.
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Gezeitenenergie
Die Kraft der Gezeiten ist die letzte große ungenutzte Energiequelle der Erde. Ebbe und Flut sind zuverlässiger als Wind- oder Sonnenenergie. Von Unterwasser-Drachen bis hin zu schwimmenden Plattformen arbeiten Ingenieurteams mit Hochdruck an Technologien, um im großen Stil Energie aus diesen gewaltigen Wasserströmen zu gewinnen.
Auf Abruf bei:
-
23:20
Die Kraft der Gezeiten ist die letzte große ungenutzte Energiequelle der Erde. Ebbe und Flut sind zuverlässiger als Wind- oder Sonnenenergie. Von Unterwasser-Drachen bis hin zu schwimmenden Plattformen arbeiten Ingenieurteams mit Hochdruck an Technologien, um im großen Stil Energie aus diesen gewaltigen Wasserströmen zu gewinnen.
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Gezeitenenergie
Die Kraft der Gezeiten ist die letzte große ungenutzte Energiequelle der Erde. Ebbe und Flut sind zuverlässiger als Wind- oder Sonnenenergie. Von Unterwasser-Drachen bis hin zu schwimmenden Plattformen arbeiten Ingenieurteams mit Hochdruck an Technologien, um im großen Stil Energie aus diesen gewaltigen Wasserströmen zu gewinnen.
Auf Abruf bei:
23:20Die Kraft der Gezeiten ist die letzte große ungenutzte Energiequelle der Erde. Ebbe und Flut sind zuverlässiger als Wind- oder Sonnenenergie. Von Unterwasser-Drachen bis hin zu schwimmenden Plattformen arbeiten Ingenieurteams mit Hochdruck an Technologien, um im großen Stil Energie aus diesen gewaltigen Wasserströmen zu gewinnen.
Auf Abruf bei:
Welt der Zukunft
Gezeitenenergie
Die Kraft der Gezeiten ist die letzte große ungenutzte Energiequelle der Erde. Ebbe und Flut sind zuverlässiger als Wind- oder Sonnenenergie. Von Unterwasser-Drachen bis hin zu schwimmenden Plattformen arbeiten Ingenieurteams mit Hochdruck an Technologien, um im großen Stil Energie aus diesen gewaltigen Wasserströmen zu gewinnen.
Auf Abruf bei:


Wissen wie nie zuvor
Hier können Sie Curiosity Channel empfangen
Entdecken Sie auch
Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Fragen der Gegenwart.
Curiosity Stream bietet Tausende von hochwertigen Dokumentationen aus den Bereichen Wissenschaft, Natur, Geschichte, Technik und Lifestyle.
Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Fragen der Gegenwart.
Curiosity Stream bietet Tausende von hochwertigen Dokumentationen aus den Bereichen Wissenschaft, Natur, Geschichte, Technik und Lifestyle.